museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Religion und sakrale Kunst [1986-002]
Wappenschild Kloster Liesborn (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Wappenschild Kloster Liesborn

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Rechteckige, am Rand profilierte Holztafel, auf der eine plastische, hölzerne Wappenschnitzerei angebracht ist. Diese zeigt eine Bischofsmütze neben zwei sich hinter einer Kartusche mit Rollwerk überkreuzenden Bischofsstäben. In deren Mitte zeigt ein ovales, von zwei Löwen flankiertes Wappenfeld einen bekrönten Löwen mit Zepter und einen Doppeladler mit Krone. Es handelt es sich um das von Abt Georg Fuisting (1651–1668) entworfene Wappen des Klosters Liesborn, wobei der Löwe sich auf Papst Leo bezieht, während der doppelköpfige Adler als Symbol für Kaiser Karl dient. Auf der ehemals dunkelgrün grundierten Vorderseite der Holztafel ist fortlaufend in schwarzen Großbuchstaben folgende Aufschrift zu lesen: "ABDEI LIESBOR / L. A 1772/ FREIES. HAUS/ ZWISCHENDENBACHEN". Rückseitig ist mit weißer Farbe die Bezeichnung "HM II" aufgemalt.

Die Wappentafel stammte aus der Amtszeit des vorletzten Klosterabtes Ludgerus Zurstrassen (1767-1798). Wie die Aufschrift besagt, diente sie zur Kennzeichnung eines „Freihauses“. Dies war ein Gebäude oder Freigut, das zum Eigentum des Klosters Liesborn gehörte und von bestimmten Lasten befreit war. Scheinbar lag es in diesem Fall zwischen zwei Bächen, dem Biesterbach, Rottbach, Glenne oder Liese/ Liesenbach. Vielleicht handelte es sich bei dem so gekennzeichneten Gebäude auch um eines der Wirtschaftsgebäude oder das Vorgängerhaus für den im Kloster tätigen Arzt. Es könnte sich aber auch um ein Freigut handeln, das einem aus dem Dienst des Klosters entlassenen Hörigen übergeben wurde.

Material/Technik

Holz

Maße

H 65,0 cm; B 43,0 cm; T 6,5 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.