museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Ikonen-Museum Recklinghausen Tafelmalerei [4113] Archiv 2021-03-09 11:32:26 Vergleich

Ikone: Der Drachenkampf des Heiligen Georg

AltNeu
1# Ikone: Der Drachenkampf des Heiligen Georg1# Ikone: Der Drachenkampf des Heiligen Georg
22
3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=54)3[Ikonen-Museum Recklinghausen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/54)
4Sammlung: [Sammlung Reiner Zerlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=54&gesusa=454)4Sammlung: [Tafelmalerei](https://westfalen.museum-digital.de/collection/454)
5Inventarnummer: 41135Inventarnummer: 4113
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Zu den beliebtesten Heiligen (nicht nur) Russlands zählt der römische Soldat Georg, der im Jahr 303 unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitt. Bekannt ist er vor allem durch die Legende des Kampfes gegen einen Drachen, der als Sieg des Guten über das Böse gedeutet wurde. Die Ikone stellt den jugendlichen Georg im Moment des Sieges über die Bestie dar und zeigt ihn als gerüsteten Reiter, der das sich unter dem Pferd aufbäumende Ungeheuer mit einer Lanze durchbohrt. 8Zu den beliebtesten Heiligen (nicht nur) Russlands zählt der römische Soldat Georg, der im Jahr 303 unter Kaiser Diokletian das Martyrium erlitt. Bekannt ist er vor allem durch die Legende des Kampfes gegen einen Drachen, der als Sieg des Guten über das Böse gedeutet wurde. Die Ikone stellt den jugendlichen Georg im Moment des Sieges über die Bestie dar und zeigt ihn als gerüsteten Reiter, der das sich unter dem Pferd aufbäumende Ungeheuer mit einer Lanze durchbohrt.
9 9
10Die klare Komposition, der graphisch anmutende Malstil und die kontrastreiche Farbgebung sind charakteristisch für Ikonen der Novgoroder Maltradition.10Die klare Komposition, der graphisch anmutende Malstil und die kontrastreiche Farbgebung sind charakteristisch für Ikonen der Novgoroder Maltradition.
11
12Geschenk von Dr. Reiner Zerlin (2019)
1113
12Material/Technik14Material/Technik
13Holz / Eitempera15Holz / Eitempera
1921
2022
21- Hergestellt ...23- Hergestellt ...
22 + wann: 1475-150024 + wann: 1500-1520 [circa]
23 + wo: [Novgorod](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56444)25 + wo: [Novgorod](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=56444)
24 26
25- Wurde abgebildet (Akteur) ...27- Wurde abgebildet (Akteur) ...
26 + wer: [Georg (Heiliger) (-303)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=1178)28 + wer: [Georg (Heiliger) (-303)](https://westfalen.museum-digital.de/people/1178)
27 29
28## Literatur30## Literatur
2931
32- Lutz Rickelt (Hg.) (2021): Schenkung Dr. Reiner Zerlin. Recklinghausen, Kat.-Nr. 45, S. 136-137
30- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 20033- Schnütgen-Museum Köln (1990): Ikonen und ostkirchliches Kultgerät aus rheinischem Privatbesitz. Köln, Katalog Nr. 200
3134
32## Schlagworte35## Schlagworte
3336
34- [Drachentöter](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=17792)37- [Drachentöter](https://westfalen.museum-digital.de/tag/17792)
35- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=18971)38- [Ikone](https://westfalen.museum-digital.de/tag/18971)
36- [Kriegerheiliger](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=90310)39- [Kriegerheiliger](https://westfalen.museum-digital.de/tag/90310)
37- [Novgoroder Schule](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88515)40- [Novgoroder Schule](https://westfalen.museum-digital.de/tag/88515)
38- [Reiter](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9764)41- [Reiter](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9764)
3942
40___43___
4144
4245
43Stand der Information: 2021-03-09 11:32:2646Stand der Information: 2024-01-26 16:24:51
44[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)47[CC BY-NC-SA @ Ikonen-Museum Recklinghausen](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4548
46___49___
Ikonen-Museum Recklinghausen

Objekt aus: Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum befindet sich in der sogenannten Turmschule gegenüber der Propsteikirche St. Peter. 1795 wurde der Barockbau durch den letzten...

Das Museum kontaktieren