museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1981-434 e] Archiv 2023-10-06 00:04:08 Vergleich

Aquarell Kinskyscher Garten

AltNeu
1# Aquarell Kinskyscher Garten1# Aquarell: Kinskyscher Garten
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/institution/57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Kunst und Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/collection/472)4Sammlung: [Kunst und Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=472)
5Inventarnummer: 1981-434 e5Inventarnummer: 1981-434,e
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Handgemaltes Aquarell auf Papier, hinter Glas in einem schwarzem Rahmen gerahmt. In einem schwarz eingefassten Oval ist eine Landschaft zu sehen. Im Vordergrund stehen ein im Empire-Stil gekleideter Mann und eine Frau vor einem Fluss, daneben lagern einige Kühe. Hinter dem Fluss erhebt sich ein Adelssitz, das Lustschloss der Familie Kinský. Unter dem Bild steht handschriftlich links "fait par. A. L."; rechts "a Praque le 24 Feb. 1802". Untertitelt ist das Blatt mit "Fürst Kinskyscher Garten bey Pragety". 8Handgemaltes Aquarell auf Papier, hinter Glas in einem schwarzem Rahmen gerahmt. In einem schwarz eingefassten Oval ist eine Landschaft zu sehen. Im Vordergrund stehen ein in barocker Manier gekleideter Mann und eine Frau neben einer Kuhherde. Es folgt ein Fluss und der Blick auf einen adligen Prachtbau, dem Lustschlösschen der Familie Kinský . Unter dem Bild steht handschriftlich links: "fait par. A. L."; rechts: "a Praque le 24 Feb. 1802". Untertitelt ist das Blatt mit: "Fürst Kinskyscher Garten bey Pragety".
9 9
10Vermutlich handelt es sich bei dem Künstler um August Freiherr von Ledebur-Wicheln (1772-1846), der eine böhmische Linie der Ledeburs begründete und sich im tschechischen Ohnic (deutsch: Wohontsch) ein Jagdschloss im Empirestil bauen lies. Das Blatt gehört zu sechs erhaltenen Aquarellen, die während einer Reise nach Prag im Januar/Februar 1802 entstanden sind.10Vermutlich handelt es sich bei dem Künstler um August Freiherr von Ledebur-Wicheln (1772-1846), der eine böhmische Linie der Ledeburs begründete und sich im tschechischen Ohnic (deutsch: Wohontsch) ein Jagdschloss im Empirestil bauen lies. Das Blatt gehört zu sechs erhaltenen Aquarellen, die während einer Reise nach Prag im Januar/Februar 1802 entstanden sind.
1111
1919
2020
21- Gemalt ...21- Gemalt ...
22 + wer: [August von Ledebur (1772-1846)](https://westfalen.museum-digital.de/people/164563)22 + wer: [August von Ledebur (1772-1846)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=164563)
23 + wann: 180223 + wann: 1802
24 + wo: [Prag](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1078)24 + wo: [Prag](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1078)
25 25
26## Schlagworte26## Schlagworte
2727
28- [Aquarell](https://westfalen.museum-digital.de/tag/603)28- [Aquarell](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=603)
29- [Kunstreise](https://westfalen.museum-digital.de/tag/29137)29- [Kunstreisen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=29137)
30- [Ortsansicht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/25653)30- [Ortsansicht](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=25653)
31- [Reiseandenken](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1362)31- [Reiseandenken](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1362)
3232
33___33___
3434
3535
36Stand der Information: 2023-10-06 00:04:0836Stand der Information: 2021-05-06 10:11:46
37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3838
39___39___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren