museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1981-434 f]
Aquarell: Canalscher Garten vor Prag (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Aquarell: Canalscher Garten vor Prag

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Handgemaltes Aquarell auf Papier, hinter Glas in einem schwarzem Rahmen gerahmt. In einem schwarz eingefassten Oval ist eine Szene in einem Gartenpark zu sehen. An einem Flussufer stehen ein im Empire-Stil gekleideter Mann mit Handstock und Zylinder sowie eine Frau in einem langen weißen Kleid. Auf dem Fluss fährt ein Boot mit roter Fahne, in dem zwei Männer und eine Frau sitzen. Im Hintergrund sind zwei adlige Prachtbauten und eine Tempelanlage oder Mausoleum zu sehen. Unter dem Bild steht handschriftlich links "fait Aug. Ledebur"; rechts "a Praque". Untertitelt ist das Blatt mit "Graf Canalsche Garten vor Prag". Graf Josef Emanuel Malabaila de Canale (1745-1826) kaufte dem Minoriten-Konvent von St. Jakob in Prag einen Weingarten vor dem Rosstor ab und verwandelte ihn binnen weniger Jahre in den schönsten aller Prager "Spaziergärten", der auch für die Bürgerschaft zugänglich war.

Vermutlich handelt es sich bei dem Künstler um August Freiherr von Ledebur-Wicheln (1772-1846), der eine böhmische Linie der Ledeburs begründete und sich im tschechischen Ohnic (deutsch: Wohontsch) ein Jagdschloss im Empirestil bauen lies. Das Blatt gehört zu sechs erhaltenen Aquarellen, die während einer Reise nach Prag im Januar/Februar 1802 entstanden sind.

Material/Technik

Papier, Holz, Glas

Maße

H 20,6 cm; B 25,0 cm; T 1,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.