museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1986-291] Archiv 2021-07-19 12:41:01 Vergleich

Wandbild "Die Landsknechte" nach Albrecht Dürer

AltNeu
1# Wandbild "Die Landsknechte" nach Albrecht Dürer1# Wandbild: "Die Landsknechte" nach Albrecht Dürer
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Kunst und Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=472)4Sammlung: [Kunst und Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=472)
66
7Beschreibung7Beschreibung
8In einem querrechteckigen schwarzen Holzrahmen hinter Glas gerahmter Druck auf Papier (H 15,2 cm; B 16,2 cm). Es handelt sich um einen Nachdruck des um 1495/96 entstandenen Kupferstichs "Die Landsknechte" von Albrecht Dürer. Er zeigt in seinem Bild im Vordergrund eine Gruppe Söldner im Gespräch um ihren Anführer. Im Hintergrund agiert ein Soldner in Rückenansicht mit einem Reiter, der einen Turban trägt. Aufgrund dieser Kopfbedeckung wurde der Kupferstich als zeitgemäße patriotische Anspielung auf die Abwehr gegen die Türken verstanden. 8In einem querrechteckigen schwarzen Holzrahmen hinter Glas gerahmter Druck auf Papier (H 15,2 cm; B 16,2 cm). Es handelt sich um einen Nachdruck des um 1495/96 entstandenen Kupferstichs "Die Landsknechte" von Albrecht Dürer. Er zeigt in seinem Bild im Vordergrund eine Gruppe Söldner im Gespräch um ihren Anführer. Im Hintergrund agiert ein Soldner in Rückenansicht mit einem Reiter, der einen Turban trägt. Aufgrund dieser Kopfbedeckung wurde der Kupferstich als zeitgemäße patriotische Anspielung auf die Abwehr gegen die Türken verstanden.
9Auf der Rückseite des Bildes befindet sich ein Etikett mit dem Namen des Werkes und einer Kurzbiographie. Es handelt sich um ein Blatt aus der Reihe "Hauptblätter graphischer Kunst, Nr. 49, Verlag Fischer & Franke Berlin." Ferner Bezeichnung in roter Handschrift "Mus. Gron.".9Auf der Rückseite des Bildes befindet sich ein Etikett mit dem Namen des Werkes und einer Kurzbiographie. Es handelt sich demnach um ein Blatt aus der Reihe: "Hauptblätter graphischer Kunst, Nr. 49, Verlag Fischer & Franke Berlin.". Ferner Bezeichnung in roter Handschrift: "Mus. Gron.".
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Glas, Holz, Papier, Karton12Glas, Holz, Papier, Karton
35___35___
3636
3737
38Stand der Information: 2021-07-19 12:41:0138Stand der Information: 2021-03-10 21:25:03
39[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
4040
41___41___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren