museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen [1991-0075]
Esslinger Gewerbeblätter - Buchbinderwerkstatt (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Mikrounivers (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Esslinger Gewerbeblätter - Buchbinderwerkstatt

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Als Anfang der 1840er-Jahre in Esslingen eine Bildfolge mit dreißig Werkstattdarstellungen erschien, die heute vielfach als »Esslinger Gewerbeblätter« bezeichnet werden, war unter den Lithografien eine Buchbinderwerkstatt. Auf dem Blatt sind sechs Handwerker in grünen Buchbinderschürzen bei den wichtigsten Schritten des Buchbindens zu sehen. Das Bild wird von einem Text begleitet, der diese und weitere Schritte für jugendliche Leser nachvollziehbar macht. Die Zeichnung ist umgeben von verschiedenen Werkzeugen und einem – wie es im Begleittext heißt – schönen und eleganten Einband in Maroquin mit Goldschnitt.

Das Bild kann von rechts nach links gelesen werden. Auf der rechten Seite, außerhalb der eigentlichen Werkstatt, ist ein Handwerker beim Schlagen von Papier zu sehen. In der Werkstatt werden Bücher geheftet, am Beschneidehobel beschnitten, außerdem geprägt und gepresst. Die Person in der Mitte facht mit einem Blasebalg das Feuer im Leimofen an. In der unteren rechten Bildecke sind Ausgangs- und Endprodukt des Buchbinderhandwerks zu erkennen: ein Stapel ungefalzter Drucke, wie er eine Buchbinderei erreichte, und daneben Stapel mit Büchern in unterschiedlichen Einbänden.

Die große Anzahl der dargestellten Personen diente dazu, viele Arbeitsschritte
zeigen zu können. Sie entsprach nicht der durchschnittlichen Besetzung einer handwerklichen Buchbinderwerkstatt, in der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts neben dem Meister meist nur ein Lehrjunge und möglicherweise noch ein Geselle arbeiteten.

(Autorin: Anke Hufschmidt)

Material/Technik

Papier

Maße

H: 33,0 cm x B: 40,5

Literatur

  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2014): Knochenleim & Goldrausch: Buchbindereien vom 18. Jahrhundert bis in das E-Book-Zeitalter. Hagen, Seite 122f
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.