museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen B. Zeppelin-Luftschiffe VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien [2021-0207] Archiv 2021-11-27 04:05:27 Vergleich

Steuerrad eines Zeppelin-Luftschiffes (1914/1918)

AltNeu
1# Steuerrad eines Zeppelin-Luftschiffes (1914/1918)1# Steuerrad eines Zeppelin-Luftschiffes (1914/1918)
22
3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=43)3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/43)
4Sammlung: [B. Zeppelin-Luftschiffe](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=43&gesusa=241)4Sammlung: [B. Zeppelin-Luftschiffe](https://westfalen.museum-digital.de/collection/241)
5Sammlung: [VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=43&gesusa=245)5Sammlung: [VI. Sammlung Zeppelin-Memorabilien](https://westfalen.museum-digital.de/collection/245)
6Inventarnummer: 2021-02076Inventarnummer: 2021-0207
77
8Beschreibung8Beschreibung
9Steuerrad eines Marineluftschiffes aus dem Nachlass von Kapitänleutnant Erich Blew (1877-1961). 9Steuerrad eines Marineluftschiffes aus dem Nachlass von Kapitänleutnant Erich Blew (1877-1961).
10 10
11Das Steuerrad besteht aus einem Kranz mit sechs Speichen aus massivem Aluminiumguss, am Ende jeweils Griffe aus Holz. Die Kappen auf den Holzgriffen sowie Teile der Kupplung sind aus Messing gefertigt. Zur Narbe hin DRGM-Stempelung. 11Das Steuerrad besteht aus einem Kranz mit sechs Speichen aus massivem Aluminiumguss, am Ende jeweils Griffe aus Holz. Die Kappen auf den Holzgriffen sowie Teile der Kupplung sind aus Messing gefertigt. Zur Narbe hin DRGM-Stempelung.
12 12
13- - - - - 13- - - - -
14 14
15Von den Marineluftschiffen haben sich bis heute diverse Steuerräder erhalten, da diese nach dem Abracken eines als veraltet geltenden Schiffes, in der Regel als Erinnerungsstück an den Kommandanten übergeben wurden. 15Unter anderem von verschiedenen Marineluftschiffen haben sich bis heute diverse Steuerräder erhalten. Diese wurden nach dem Abracken eines als veraltet geltenden Schiffes häufig als Erinnerungsstück an den (letzten) Kommandanten übergeben.
16 16
17Das Steuerrad stamt aus dem Nachlass des gebürtigen Angermünders (Landkreis Uckermark, Brandenburg) Erich Blew (1877-1961). 17In der Sammlung des Zeppelin Museum Friedrichshafen befinden sich zwei fast identische Steuerräder:
18Ersten Kontakt zum Luftschiffbau Zeppelin bekam Blew bereits Anfang 1910. Im gleichen Jahr begleitete er die Zeppelin-Spitzbergen-Expedition von Juni bis September als 2. Offizier des Expeditionsschiffes, dem Lloyd-Dampfer „Mainz“, unter dem Kommando von Kapitänleutnant Max Dietrich (1870-1916). 18∙ Steuerrad (Seitensteuer-Ruder) von LZ 4 mit Brandspuren an den Holzgriffen, 1908 (Inv.-Nr. ZM 1938/ 369)
19Blew wurde als erfahrener Seeman im April 1911 vom Norddeutschen Lloyd der Luftschiffbau Zeppelin GmbH überstellt. Dort versah er bis Ende 1914 an Bord des LZ 10 - SCHWABEN und dann als Kommandant des LZ 11 - VIKTORIA LUISE seinen Dienst im Fahrdienst der Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG). Unter seinem Kommando wurde 1912 an Bord des LZ 11 - VIKTORIA LUISE die erste Postbetriebsstelle eingerichtet. 19∙ Steuerrad eines Heeresluftschiffes, möglicherweise LZ 71 - LZ 101, 1916/17 (Inv.-Nr. ZM 2010/ 004 .1)
20Mit Kriegsausbruch wurde er in den aktiven Dienst rückbeordert und bildete Luftschiffbesatzungen aus. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er als Kommandant der Marineluftschiffe LZ 31 - L 5, LZ 41 - 11 und LZ 46 - L 14 tätig. Dabei führte er überwiegend Ausbildungsfahrten durch, war aber auch an Aufklärungsfahrten in der Nordsee und Bombenfahrten mit dem Angriffsziel England beteiligt.
21Nach dem Krieg kehrte er, nachdem er 1919 aus dem Militärdienst entlassen wurde, zum Norddeutschen Lloyd zurück.
22 20
23Der Kapitän des Lloyd-Dampfers "Mainz" der Zeppelin-Spitzbergen-Expedition des Sommers 1910 war der ebenfalls in Angermünde geborene und zunächst als Lloyd-Kapitän tätige Kapitänleutnant Max Dietrich (1870-1916). Max Dietrich, der erklärte Lieblingsonkel der Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992), wurde als Kommandant des Marineluftschiffes LZ 78 - L 34 mit seiner Besatzung im November 1916 über Hartlepool (Durham, UK) abgeschossen. 21Das Steuerrad stamt aus dem Nachlass des gebürtigen Angermünders (Landkreis Uckermark, Brandenburg) Erich Blew (1877-1961).
22Ersten Kontakt zum Luftschiffbau Zeppelin bekam Blew bereits Anfang 1910. Im gleichen Jahr begleitete er die Zeppelin-Spitzbergen-Expedition von Juni bis September als 2. Offizier des Expeditionsschiffes, dem Lloyd-Dampfer „Mainz“, unter dem Kommando von Kapitänleutnant Max Dietrich (1870-1916).
23Blew wurde als erfahrener Seeman im April 1911 vom Norddeutschen Lloyd der Luftschiffbau Zeppelin GmbH überstellt. Dort versah er bis Ende 1914 an Bord des LZ 10 - SCHWABEN und dann als Kommandant des LZ 11 - VIKTORIA LUISE seinen Dienst im Fahrdienst der Deutsche Luftschiffahrts-Aktiengesellschaft (DELAG). Unter seinem Kommando wurde 1912 an Bord des LZ 11 - VIKTORIA LUISE die erste Postbetriebsstelle eingerichtet.
24Mit Kriegsausbruch wurde er in den aktiven Dienst rückbeordert und bildete Luftschiffbesatzungen aus. Im Rahmen dieser Tätigkeit war er als Kommandant der Marineluftschiffe LZ 31 - L 5, LZ 41 - 11 und LZ 46 - L 14 tätig. Dabei führte er überwiegend Ausbildungsfahrten durch, war aber auch an Aufklärungsfahrten in der Nordsee und Bombenfahrten mit dem Angriffsziel England beteiligt.
25Nach dem Krieg kehrte er, nachdem er 1919 aus dem Militärdienst entlassen wurde, zum Norddeutschen Lloyd zurück.
24 26
25Da das Steuerrad nicht näher bezeichnet ist und sich innerhalb der familiären Überlieferung keine konkrete Zuordnung überliefert hat, verbleibt die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit bei einem der von Blew befehligten und abgerackten Ausbildungsschiffe LZ 31 - L 5, LZ 41 - 11 oder LZ 46 - L 14.27Der Kapitän des Lloyd-Dampfers "Mainz" der Zeppelin-Spitzbergen-Expedition des Sommers 1910 war der ebenfalls in Angermünde geborene und zunächst als Lloyd-Kapitän tätige Kapitänleutnant Max Dietrich (1870-1916). Max Dietrich, der erklärte Lieblingsonkel der Schauspielerin Marlene Dietrich (1901-1992), wurde als Kommandant des Marineluftschiffes LZ 78 - L 34 mit seiner Besatzung im November 1916 über Hartlepool (Durham, UK) abgeschossen.
28
29Da das Steuerrad nicht näher bezeichnet ist und sich innerhalb der familiären Überlieferung keine konkrete Zuordnung überliefert hat, verbleibt die Wahrscheinlichkeit der Zugehörigkeit bei dem von Blew geführten LZ 11 - VIKTORIA LUISE oder einem der von ihm geführten und als veraltet abgewrackten Ausbildungsschiffe LZ 31 - L 5, LZ 41 - 11 oder LZ 46 - L 14.
2630
27Material/Technik31Material/Technik
28Aluminium, Messing, Holz32Aluminium, Messing, Holz
3438
3539
36- Hergestellt ...40- Hergestellt ...
37 + wer: [Luftschiffbau Zeppelin GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=52646)41 + wer: [Luftschiffbau Zeppelin GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/people/52646)
38 + wann: 1915 [circa]42 + wann: 1911 [circa]
39 43
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften44## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4145
42- [Erich Blew (1877-1961)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=164809)46- [Erich Blew (1877-1961)](https://westfalen.museum-digital.de/people/164809)
4347
44## Links/Dokumente48## Links/Dokumente
4549
50- [Steuerrad (Seitensteuer-Ruder) von LZ 4 mit Brandspuren an den Holzgriffen, 1908 (Inv.-Nr. ZM 1938/ 369)](https://digitalesammlung.zeppelin-museum.de/details.php?item=176)
51- [Steuerrad eines Heeresluftschiffes, möglicherweise LZ 71 - LZ 101, 1916/17 (Inv.-Nr. ZM 2010/ 004 .1)](https://digitalesammlung.zeppelin-museum.de/details.php?item=260)
52- [Wikipedia-Eintrag zum Luftschiff LZ 11 - VIKTORIA LUISE](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_11)
46- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 31 – L 6](https://en.wikipedia.org/wiki/Zeppelin_LZ_31)53- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 31 – L 6](https://en.wikipedia.org/wiki/Zeppelin_LZ_31)
47- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 41 - L 11](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_41)54- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 41 - L 11](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_41)
48- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 46 - L 14](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_46)55- [Wikipedia-Eintrag zum Marineluftschiff LZ 46 - L 14](https://de.wikipedia.org/wiki/LZ_46)
4956
50## Schlagworte57## Schlagworte
5158
52- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=7546)59- [Luftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7546)
53- [Marineluftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=92952)60- [Luftschiff LZ 11 - VIKTORIA LUISE](https://westfalen.museum-digital.de/tag/96306)
54- [Marineluftschiff LZ 31 - L 5](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=94010)61- [Marineluftschiff](https://westfalen.museum-digital.de/tag/92952)
55- [Marineluftschiff LZ 41 - L 11](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=94013)62- [Marineluftschiff LZ 31 - L 5](https://westfalen.museum-digital.de/tag/94010)
56- [Marineluftschiff LZ 46 - L 14](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=94012)63- [Marineluftschiff LZ 41 - L 11](https://westfalen.museum-digital.de/tag/94013)
57- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=191)64- [Marineluftschiff LZ 46 - L 14](https://westfalen.museum-digital.de/tag/94012)
65- [Zeppelin](https://westfalen.museum-digital.de/tag/191)
5866
59___67___
6068
6169
62Stand der Information: 2021-11-27 04:05:2770Stand der Information: 2022-12-02 19:13:52
63[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
6472
65___73___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren