museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Hellweg-Museum Unna Hausrat [80/1940]
Lackschilduhr (Hellweg-Museum Unna CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Hellweg-Museum Unna (CC BY-NC-SA)
2 / 6 Previous<- Next->

Lackschilduhr

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Schwarzwälder Lackschilduhr mit floralem Dekor. Holzgehäuse; Ziffernblatt aus quadratischer Holzscheibe mit oberem Rundbogen, beige gefasst mit farbiger Bemalung auf dem Rundbogen und in den vier Ecken. Aufgemalter Zifferrning mit römischen Zahlen und Minuteneinteilung, in der Mitte unter den Zeigern montierte Ziffernscheibe mit lateinische Ziffern 1-12. Stunden- und Minutenzeiger aus Messing(?), spitz zulaufender Schaft mit Ring, Stundenzeiger mit beidseitiger Spitze. Uhrkasten beidseitig zu öffnen, Seitenverkleidung mit marmoriertem Papier, auf dem Kasten Glocke, Seilzug mit Eisenhalbkugel. Rückwand (modern ergänzt?) ebenfalls aus quadratischer Holzscheibe mit oberem Rundbogen, darin kreisfömiges Loch zur Aufhängung. Stempel "FRIDOLIN KUH[...] / IN / NEUKIRCH". Handschriftlich mit Bleistift Besitzer- oder Herkunftsangabe "Lerch / Flierich / Schattweg".

Material/Technique

Holz & Metall & Papier & Lack

Measurements

H 33,8 cm ; B 24,1 cm ; T 14 cm

Hellweg-Museum Unna

Object from: Hellweg-Museum Unna

Das 1928 gegründete Hellweg-Museum Unna ist seit 1936 in der für Graf Engelbert III. von der Mark erbauten Stadtburg untergebracht. Schwerpunkte...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.