museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Kunst und Graphik [1986-185]
Gemälde: "Kurfürst Clemens August von Bayern" (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gemälde "Kurfürst Clemens August von Bayern"

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Hochrechteckiges Gemälde, in Öl auf Leinwand gemalt. Es handelt sich um das Brustbild des Kurfürsten Clemens August von Bayern, der seit 1723 Erzbischof und Kurfürst von Köln war und darüber hinaus zum Bischof von Münster, Paderborn, Hildesheim und Osnabrück gewählt wurde. Auf dem Bild trägt der nach rechts gewandte Erzbischof einen roten, pelzbesetzten Hermelinmantel und eine kinnlange Haarperücke. Um den Hals hängt ein durchsichtiges Beffchen sowie das Bischofskreuz an einem blauen Band. Die linke Hand mit Ring ist halb sichtbar unter den Mantel gesteckt. Der Hintergrund wird aus einen dunkelroten Vorhang gebildet, der im rechten Bildteil den Blick auf eine architektonische Säule freigibt. Davor liegt auf einem Tisch mit blauem Kissen eine Kurfürstenkrone.
Bei dem Bild handelt es sich um eine unsignierte Kopie nach einem Vorbild aus dem 18. Jahrhundert. Es ist in einem nachträglich hinzugefügten Eichenholzrahmen gerahmt und wurde auf einen neuen Keilrahmen aufgespannt.

Material/Technik

Leinwand, Holz, / Ölmalerei

Maße

H 78,0 cm; B 63,5 cm; T 2,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.