museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [2021-035] Archiv 2023-11-25 11:26:18 Vergleich

Puddingform mit Deckel

AltNeu
1# Puddingform mit Deckel1# Puddingform mit Deckel
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/institution/57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)
4Sammlung: [Alltagskultur und Volkskunde](https://westfalen.museum-digital.de/collection/479)4Sammlung: [Alltagskultur und Volkskunde](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=479)
5Inventarnummer: 2021-0355Inventarnummer: Vitrine Moor Puddingform
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Konisch zulaufende Puddingform aus innen und außen verchromtem und verlöteten Eisenblech. Sie ist mit einem runden Deckel versehen, an dem mit einer runden Blechlasche ein länglich-runder Tragebügel angenietet ist. Der Deckel kann mit drei Drahtbügeln fest verschlossen werden. Der Gefäßboden besitzt eingeprägte Vertiefungen in Form eines Gugelhupfes. Im Inneren befindet sich ein entsprechender Dorn, der bei der Hersetllung eines Puddings die mittige Öffnung der typischen Kranzform bildet. 8Konisch zulaufende Puddingform aus innen und außen verchromtem und verlöteten Eisenblech. Sie ist mit einem runden Deckel versehen, an dem mit einer runden Blechlasche ein länglich-runder Tragebügel angenietet ist. Der Deckel kann mit drei Drahtbügeln fest verschlossen werden. Der Gefäßboden besitzt eingeprägte Vertiefungen, welche die Form eines Gugelhupfes bilden. Im Inneren befindet sich eine entsprechender Dorn, der später die mittige Öffnung der typischen Kranzform bildet.
9Mit Hilfe dieser Form konnten puddingähnliche Speisen zum Erstarren oder zum Kochen in ein Wasserbad gestellt werden und konnten nach der Verfestigung in From eines Gugelhopfes gestürzt werden.9Mit Hilfe dieser Form konnten puddingähnliche Speisen zum Erstarren oder zum Kochen in ein Wasserbad gestellt werden, die dadurch ein ansprechendes Aussehen erhielten.
1010
11Material/Technik11Material/Technik
12Eisenblech, Draht12Eisenblech, Draht
1919
20- Hergestellt ...20- Hergestellt ...
21 + wann: 20. Jahrhundert21 + wann: 20. Jahrhundert
22 + wo: [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)22 + wo: [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
23 23
24## Schlagworte24## Schlagworte
2525
26- [Form](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3208)26- [Backform](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3208)
27- [Gugelhupf](https://westfalen.museum-digital.de/tag/7205)27- [Gugelhupf](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=7205)
28- [Pudding](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1070)28- [Pudding](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1070)
29- [Puddingform](https://westfalen.museum-digital.de/tag/19536)29- [Puddingform](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=19536)
3030
31___31___
3232
3333
34Stand der Information: 2023-11-25 11:26:1834Stand der Information: 2021-03-15 11:28:08
35[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)35[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3636
37___37___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren