museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [5065]
Kommode (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 8 Vorheriges<- Nächstes->

Kommode

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die dreischübige klassizistische Kommode mit vorwiegend Nussbaumfurnier ist in Rahmenbauweise ausgeführt. Die Lisenen sind um 45 Grad ausgestellt. Am unteren Ende macht die Lisene eine Wölbung mit. Die obere Deckplatte und die unteren den Korpus einfassenden Leisten sind gerundet und gekehlt. Die Kommode steht auf Pyramidenfüßen. Auf den Schubladen und Flächen fassen helle Furnierbänder Rechtecke ein. Sie haben jeweils eingestellte Ecken, in denen sich dunkel abgesetzte Furnierrechtecke befinden. Umgeben sind sie auf den Schubladenfronten mit auf Kreuzfuge gesetzten Furnierteilen, dessen Symmetrieachse auf den Traversen liegt. Auf der Platte und den Seiten sind in den umbänderten Feldern lebhaft gemaserte Furnierstücke appliziert.
BS

Material/Technik

Nussbaumfurnier; Marketerie

Maße

80cm x 105cm x 60cm

Literatur

  • Baumeier, Stefan (Hrsg.) (2003): Feine Möbel aus Westfalen: Die Manufaktur des Rietberger Hofmalers Philipp Ferdinand Ludwig Bartscher (1749 bis 1823). Heidelberg, S. 58.
Hergestellt Hergestellt
1800
Gekauft Gekauft
1975
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1800
1799 1977
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.