museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [o. Inv.]
Eckstuhl (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Herkunft/Rechte: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 11 Vorheriges<- Nächstes->

Eckstuhl

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Der Eckstuhl ist in seiner Grundfläche quadratisch. Die Rückenlehne verbindet im Halbkreis zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken. Auf ihrem Scheitel ist ein Puttikopf angebracht. Die Enden laufen volutenartig aus. Die Beine und Stützen der Armlehne sind als gewundene Säulen gearbeitet. Dazwischen wurden ähnlich zu Brettstühlen zwischen Zarge und Lehne ein geschnitztes und durchbrochenes Brett eingefügt. Die Zarge ist gewellt ausgeschnitten und ebenfalls beschnitzt. Die Sitzfläche ist mit Leder bezogen und durch schwarze Ziernägel abgesetzt.
Diese Form des Eckstuhls erscheint als historistische Erfindung um 1900. Im Antik-Handel ist sie als Eckstuhl aus der Gründerzeit bekannt.
BS

Material/Technik

Holz, Leder

Literatur

  • Böth, Gitta (Hrsg.) (2005): Möbel: Eine Typologie für Museen und Sammlungen. München, S. 87.
  • Wand-Speyer, Gabriele (Hrsg.) (1995): Möbel vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aus den Beständen des Emschertal-Museums Herne. Herne, Kat. Nr. 116, 117.

Links/Dokumente

Hergestellt Hergestellt
1900
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1900
1899 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Objekt aus: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.