museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Stadtmuseum Lippstadt Möbel [o. Inv.]
Eckstuhl (Stadtmuseum Lippstadt RR-F)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Lippstadt / Sarah Bömer (RR-F)
1 / 11 Previous<- Next->

Eckstuhl

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Der Eckstuhl ist in seiner Grundfläche quadratisch. Die Rückenlehne verbindet im Halbkreis zwei sich diagonal gegenüberliegende Ecken. Auf ihrem Scheitel ist ein Puttikopf angebracht. Die Enden laufen volutenartig aus. Die Beine und Stützen der Armlehne sind als gewundene Säulen gearbeitet. Dazwischen wurden ähnlich zu Brettstühlen zwischen Zarge und Lehne ein geschnitztes und durchbrochenes Brett eingefügt. Die Zarge ist gewellt ausgeschnitten und ebenfalls beschnitzt. Die Sitzfläche ist mit Leder bezogen und durch schwarze Ziernägel abgesetzt.
Diese Form des Eckstuhls erscheint als historistische Erfindung um 1900. Im Antik-Handel ist sie als Eckstuhl aus der Gründerzeit bekannt.
BS

Material/Technique

Holz, Leder

Literature

  • Böth, Gitta (Hrsg.) (2005): Möbel: Eine Typologie für Museen und Sammlungen. München, S. 87.
  • Wand-Speyer, Gabriele (Hrsg.) (1995): Möbel vom 16. bis zum 20. Jahrhundert aus den Beständen des Emschertal-Museums Herne. Herne, Kat. Nr. 116, 117.
Created Created
1900
[Relation to time] [Relation to time]
1900
1899 1902
Stadtmuseum Lippstadt

Object from: Stadtmuseum Lippstadt

Das Stadtmuseum Lippstadt ist in einem ehemaligen Patrizierhaus im Zentrum der Altstadt untergebracht. Sein jetziges Aussehen erhielt das Haus im 18....

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.