museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [1987-052]
Eichmaß aus Messing (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Eichmaß aus Messing

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eichmaß aus Messing zu 16 Lot. Es besteht aus einem Behältnis auf einem runden Standfuß mit konischer Wandung und verschließbarem Scharnierdeckel. Auf dem gerilltem Deckel sind die Buchstaben "H", ein Zeichen in Kelchform und die Zahl "16" eingepunzt. Seitlich befindet sich ein Dorn, auf den ein beweglicher Verschluss gesteckt werden kann. Die Strichgravuren am Behälter sind Feilspuren vom Austarieren der Gewichtssätze.
Im Inneren ist auf dem Boden die Zahl "8" für die Gewichtseinheiten eingeschlagen. Das Behältnis enthält jedoch nur vier verschiedengroße, schalenförmige Messinggewichte, die zum Teil aus fremder Herkunft stammen. Sie haben ebenfalls im Boden eingeschlagene Marken mit den Zahlen "2"; "1"; "1 Grossen L".
Die Gewichtsstücke dienten dazu, mittels einer Münzwaage das Gewicht von Münzen und damit ihren Wert zu ermitteln

Material/Technique

Messing

Measurements

H 3,0 cm; B 5,5 cm; D Boden 3,0 cm

Literature

  • Hermann Dettmer u. Hanna Dose (1977): Messen und Wiegen. Alte Messgeräte aus Westfalen. Ausstellung im Drostenhof Wolbeck, 27. August - 9. Oktober 1977 / Westfälisches Landesmuseum für Kunst u. Kulturgeschichte. Münster
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.