museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Sonstiges [2021-0289] Archiv 2021-04-14 21:33:29 Vergleich

Souvenirporzellan: Werdohl

AltNeu
20 20
21- - - - - 21- - - - -
22 22
23Das Porzellan und die Wappendarstellung stammt aus der Zeit noch vor der Verleihung der Stadtrechte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe am 18. April 1936. Es zeigt das 1915/1916 erstmals für Nagelung des Kriegswahrzeichens im 1. Weltkrieg verwendete Wappenschild. 23Das Porzellan und damit auch die Wappendarstellung stammt aus der Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe am 18. April 1936. Es zeigt das erstmals für Nagelung des Kriegswahrzeichens im 1. Weltkrieg verwendete Wappenschild.
24Das Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert. 24Das Wappen weist aber bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert.
25Die "Vorauseilende" Verwendung eines Stadtwappens bereits ab ca. 1915/1916 belegt eindrucksvoll das unerschütterliche Selbstverständnis der schnell wachsenden damaligen Gemeinde Werdohl als bedeutender Industriestandort - und damit dem Selbstverständnis der Werdohler als "Stadt".
26 25
27Es sind darüber hinaus zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. Die Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof) verwendete auf dem auf dem hauseigenen Geschirr ebenfalls diese Wappenform. 26Es sind zehlreiche Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. So wurde es unter anderem auch von der Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone auf dem hauseigenen Kantinengeschirr verwendet.
28 27
29Ein anderer offizieller Wappenentwurf sah die Verwendung der Darstellung des von den Ingenieuren der Firma Carl Berg und in Werdohl-Eveking konstruierten und gebauten Schwarz' Luftschiffes von 1897 zusammen mit den von Neuhoffschen Kettengliedern vor, dies wurde jedoch abgelehnt.28Ein anderer offizieller Wappenentwurf sah die Verwendung der Darstellung des von den Ingenieuren der Firma Carl Berg und in Werdohl-Eveking konstruierten und gebauten Schwarz' Luftschiffes von 1897 zusammen mit den von Neuhoffschen Kettengliedern vor, dies wurde jedoch abgelehnt.
3029
37___36___
3837
3938
39- Hergestellt ...
40 + wann: 1916 [circa]
41
40- Hergestellt ...42- Hergestellt ...
41 + wer: [Thomas (Porzellan)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167484)43 + wer: [Thomas (Porzellan)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167484)
42 + wann: 1916 [circa]44 + wann: 1916 [circa]
52- [Werdohl (Stadt)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167483)54- [Werdohl (Stadt)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167483)
53- [Carl Piepenbrock Wwe.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167485)55- [Carl Piepenbrock Wwe.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167485)
5456
55## Teil von
56
57- [Porzellan mit Werdohler Stadtwappen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=81)
58
59## Literatur
60
61- Hermanns, Ulrich (1996): Souvenirs! Souvenirs aus Westfalen-Lippe!. Münster
62- Störing, Heinz (1986): Werdohl. Beiträge zur Heimat- und Landeskunde.. Altena
63
64## Links/Dokumente57## Links/Dokumente
6558
66- [Wikipedia-Eintrag zur Stadt Werdohl](https://de.wikipedia.org/wiki/Werdohl)59- [Wikipedia-Eintrag zur Stadt Werdohl](https://de.wikipedia.org/wiki/Werdohl)
72___65___
7366
7467
75Stand der Information: 2021-04-14 21:33:2968Stand der Information: 2021-03-16 20:06:06
76[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)69[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7770
78___71___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren