museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Sonstiges [2021-0289] Archiv 2021-04-14 21:33:29 Vergleich

Souvenirporzellan: Werdohl

AltNeu
1# Souvenirporzellan: Werdohl1# Souvenirporzellan: Werdohl
22
3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43)3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/43)
4Sammlung: [Sonstiges](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=43&gesusa=561)4Sammlung: [Sonstiges](https://westfalen.museum-digital.de/collection/561)
5Inventarnummer: 2021-02895Inventarnummer: 2021-0289
66
7Beschreibung7Beschreibung
10Das Set besteht aus unterschiedlich gemarkter Deckeldose, einem Zigarettenhalter und einer Aschenschale: 10Das Set besteht aus unterschiedlich gemarkter Deckeldose, einem Zigarettenhalter und einer Aschenschale:
11 11
12Deckeldose 12Deckeldose
13Deckelinnenseite und Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W., nicht identifizierte Herstellermarke auf derm Boden. 13Deckelinnenseite und Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W., nicht identifizierte Herstellermarke auf derm Boden.
14 14
15Zigarettenhalter 15Zigarettenhalter
16Auf dem Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W. und Herstellermarke Thomas. 16Auf dem Boden gestempelt mit Carl Piepenbrock Wwe., Werdohl i/W. und Herstellermarke Thomas.
17 17
18Aschenschale 18Aschenschale
19Auf dem Boden gestempelte Herstellermarke Schumann, Arzberg (Bavaria). 19Auf dem Boden gestempelte Herstellermarke Schumann, Arzberg (Bavaria).
20 20
21- - - - - 21- - - - -
22 22
23Das Porzellan und die Wappendarstellung stammt aus der Zeit noch vor der Verleihung der Stadtrechte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe am 18. April 1936. Es zeigt das 1915/1916 erstmals für Nagelung des Kriegswahrzeichens im 1. Weltkrieg verwendete Wappenschild. 23Die Geschichte des Werdohler Stadtwappens beginnt am 8. November 1915 mit einer Anfrage des Amtsmannes von Behren an Dr. Hildebrand vom Deutschen Herold, Berlin, bezüglich des Entwurfes eines Wappens für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen für die Gemeinde Werdohl. Dr. Hildebrand fertigte dann den Entwurf für ein Nagelschild / Kriegswahrzeichen. Das Porzellan dürfte damit etwa zeitgleich mit der Anfertigung des Nagelschildes / Kriegswahrzeichens entstanden sein.
24Das Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert. 24
25Die "Vorauseilende" Verwendung eines Stadtwappens bereits ab ca. 1915/1916 belegt eindrucksvoll das unerschütterliche Selbstverständnis der schnell wachsenden damaligen Gemeinde Werdohl als bedeutender Industriestandort - und damit dem Selbstverständnis der Werdohler als "Stadt". 25Bemerkenswert ist, dass die Wappendarstellung somit noch aus der Zeit vor der Verleihung der Stadtrechte am 18. April 1936 stammen. Die Verleihung der Stadtrechte erfolgte aus Anlass des zehnjährigen Bestehens der NSDAP-Ortsgruppe Werdohl.
26Das von Dr. Hildebrand entworfene Kriegswahrzeichen weist bereits die 1929 für den Entwurf von Otto Hupp wieder aufgegriffenen Elemente der Kettenglieder, der Rose und des Märkischen-Schachbalkens auf, lediglich das linke Wappenfeld wurde vom schwarzen Hintergrund zum (heraldisch) silbernen Wappenfeld umgestaltet. Am 29. August 1929 beschlossen die Gemeindeversammlung den Entwurf von Hupp als Stadtwappen zu verwenden, womit sicherlich auch der Selbstwahrnehmung der Werdohler als "Stadt" mit einer aufstrebenden Industrie Rechnung getragen wurde. Dieser eigentlich genehmigungsbedürftige Akt wurde dann am 16. Januar 1935 durch amtliche Genehmigung legitimiert.
27Die "Vorauseilende" Verwendung eines Stadtwappens bereits ab ca. 1915/1916 belegt eindrucksvoll das unerschütterliche Selbstverständnis der schnell wachsenden damaligen Gemeinde Werdohl als bedeutender Industriestandort - und damit dem Selbstverständnis der Werdohler als "Stadt". Es ist somit ein wichtiger Beleg zur Sozial- und Mentalitätsgeschichte einer aufstrebenden Industriestadt.
26 28
27Es sind darüber hinaus zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. Die Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof) verwendete auf dem auf dem hauseigenen Geschirr ebenfalls diese Wappenform. 29Es sind darüber hinaus zahlreiche weitere Souvenirporzellane mit dieser ersten Form des Stadtwappens bekannt. Die Gaststätte "Deutsches Haus" von Friedrich Landscrone (damals noch am Bahnhof) verwendete auf dem auf dem hauseigenen Geschirr ebenfalls diese Wappenform.
28 30
3840
3941
40- Hergestellt ...42- Hergestellt ...
41 + wer: [Thomas (Porzellan)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167484)43 + wer: [Thomas (Porzellan)](https://westfalen.museum-digital.de/people/167484)
42 + wann: 1916 [circa]44 + wann: 1916 [circa]
43 + wo: [Selb](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=183)45 + wo: [Selb](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=183)
44 46
45- Hergestellt ...47- Hergestellt ...
46 + wer: [Schumann & Sohn (Porzellanmanufaktur)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=20403)48 + wer: [Schumann & Sohn (Porzellanmanufaktur)](https://westfalen.museum-digital.de/people/20403)
47 + wann: 1916 [circa]49 + wann: 1916 [circa]
48 + wo: [Arzberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6437)50 + wo: [Arzberg (Sachsen)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=6437)
49 51
50## Bezug zu Personen oder Körperschaften52## Bezug zu Personen oder Körperschaften
5153
52- [Werdohl (Stadt)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167483)54- [Werdohl (Stadt)](https://westfalen.museum-digital.de/people/167483)
53- [Carl Piepenbrock Wwe.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=167485)55- [Carl Piepenbrock Wwe.](https://westfalen.museum-digital.de/people/167485)
5456
55## Teil von57## Teil von
5658
57- [Porzellan mit Werdohler Stadtwappen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=81)59- [Porzellan mit Werdohler Stadtwappen](https://westfalen.museum-digital.de/series/81)
5860
59## Literatur61## Literatur
6062
6365
64## Links/Dokumente66## Links/Dokumente
6567
68- [Der Reidemeister. Geschichtsblätter für Lüdenscheid Stadt und Land. Heft 76 / 12.08.1980](https://westfalen.museum-digital.de/documents/26111258205.pdf)
66- [Wikipedia-Eintrag zur Stadt Werdohl](https://de.wikipedia.org/wiki/Werdohl)69- [Wikipedia-Eintrag zur Stadt Werdohl](https://de.wikipedia.org/wiki/Werdohl)
6770
68## Schlagworte71## Schlagworte
6972
70- [Porzellan](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=118)73- [Porzellan](https://westfalen.museum-digital.de/tag/118)
74- [Souvenirporzellan](https://westfalen.museum-digital.de/tag/107413)
7175
72___76___
7377
7478
75Stand der Information: 2021-04-14 21:33:2979Stand der Information: 2023-12-05 09:38:10
76[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)80[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7781
78___82___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren