museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Bücher [ohne Inventarnummer]
Gebetbücher des David Eisendrath (Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Thomas Ridder / Jüdisches Museum Westfalen / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
2 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Gebetbücher des David Eisendrath

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Bei diesen Exponaten handelt es sich um zwei Gebetsbücher aus dem Jahr 1833. Ein handschriftlicher Eintrag weist David Samson Eisendrath aus Dorsten als ursprünglichen Besitzer aus. Im Rahmen einer Schenkung der heute in den USA lebenden Familie gelangten die beiden Bücher im Oktober 2014 nach Dorsten.

Die beiden Bände stammen aus einer sehr bekannten jüdischen Druckerei in Sulzbach (i.d. Oberpfalz), die vom 17. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert von großer Bedeutung für das deutsche und europäische Judentum war. Der Wittelsbacher Herzog, Pfalzgraf Christian August (1632-1708) übertrug erstmals an den aus Prag stammenden Juden Isaak ben Jehuda Jüdels das Buchdruckprivileg. Damit ermöglichte er die Einrichtung einer Druckerei für hebräische Schriften. Besonders unter der Führung der Wiener Familie Lipman Fraenkel, die 1699 den Privilegbrief erhielt, erlangte die jüdische Druckerei dann eine europäische Reichweite. Eisendraths Machsorausgaben stammen aus dieser Zeit.

Die Gebetbücher David Samsons enthalten nicht nur den hebräischen Text des „Machsor“ und eine deutsche Übersetzung, sondern auch mindestens einen, ebenfalls deutschen Kommentar. Band 1 ist für die Hohen Feiertage Rosch ha-Schanah und Jom Kippur gedacht, Band 2 für die Festtage Sukkoth, Pessach und Schawuot.

Material/Technik

Ziegenleder, Papier

Maße

19,00 x 21,30 x 5,30

Gedruckt Gedruckt
1833
Sulzbach-Rosenberg
Restauriert Restauriert
2015
Frankenstein, Matthias
1832 2017
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Objekt aus: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.