museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museen Burg Altena Grafik [006617_01]
Lithografie mit Darstellung des Hufschmiedehandwerks (Museen Burg Altena CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Museen Burg Altena (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie mit Darstellung des Hufschmiedehandwerks

Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Darstellung des Hufschmiedehandwerks aus dem Anschauungsbuch für Kinder "30 Werkstätten. Nebst ihren hauptsächlichsten Werkzeugen und Fabrikaten" aus dem J.F. Schreiber Verlag. Aus dem Kontext gelöste Doppelseite mit vertikalem Falz in der Mitte. Im Zentrum der Grafik monochrome, querformatige Darstellung zweier Schmiede in der Werkstatt, durch das offene Tor Blick auf einen weiteren Schmied beim Beschlagen eines Pferdes. Um das Werkstattmotiv herum farbige Darstellungen der einzelnen Schmiedewerkzeuge mit Nummern versehen für die Zuordnunge zu einer Erläuterungslegende, außerdem ein mit "a" versehenes Hufeisen als handwerkliches Produkt. Auf der Rückseite mit Bleistift "Hufschmied".

Material/Technik

Papier, elfenbein, maschinenglatt; gedruckt

Maße

Blatt: H 34,3 cm, B 42,2 cm; Klapppassepartout: H 60 cm, B 50 cm

Museen Burg Altena

Objekt aus: Museen Burg Altena

Die ab dem 12. Jh. errichtete Burg Altena, ursprünglich Stammburg der Grafen von Altena-Mark, wurde 1909 bis 1915 historistisch überformt und u. a....

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.