museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Jüdisches Museum Westfalen Dorsten Ritualgegenstände [93/8]
Hochzeitspokal (Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Thomas Ridder/ Jüdisches Museum Dorsten / Thomas Ridder (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Hochzeitspokal

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Bei diesem Exponat handelt es sich um einen aus Silber gefertigten Hochzeitspokal. Der Kelch hat einen mehrfach abgetreppten Fuß, einen Balusterschaft und eine zylindrische Kuppa. Die Hauptwandung der Kuppa trägt eine ziselierte Hochzeitsszene, bei der das Brautpaar unter einem Traubaldachin (Chuppa) steht. Der Fuß und die untere Wölbung der Kuppa sind mit floralen Motiven verziert. Auf dem oberen Rand der Kuppa befindet sich eine hebräische Inschrift.

Der Hochzeitspokal ist ein Trinkgefäß, das bei der jüdischen Hochzeitszeremonie zum Einsatz kommt. Wenn das Brautpaar unter dem Traubaldachin, der Chuppa, steht, wird mit einem Segensspruch über den Wein Gott für die Ehe gepriesen. Anschließend trinken Braut und Bräutigam von dem Wein aus dem Hochzeitspokal. Der geteilte Wein symbolisiert dabei das Leben, dass sich beide in Zukunft teilen werden.

Material/Technique

Silber

Measurements

H: 24 cm, D: 10 cm

Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Object from: Jüdisches Museum Westfalen Dorsten

Das Jüdische Museum Westfalen entstand aus einer Bürgerinitiative. Bis heute wird es von dem „Verein für jüdische Geschichte und Religion e.V.“ mit...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.