museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie [2021-058] Archiv 2021-08-10 13:29:21 Vergleich

Handwebstuhl

AltNeu
1# Handwebstuhl1# Handwebstuhl
22
3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=57)3[Drilandmuseum](https://westfalen.museum-digital.de/institution/57)
4Sammlung: [Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=57&gesusa=477)4Sammlung: [Handwerk, Landwirtschaft, Handel und Industrie](https://westfalen.museum-digital.de/collection/477)
5Inventarnummer: 2021-585Inventarnummer: 2021-058
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Ein Handwebstuhl aus Eichenholz mit Kontermarscheinrichtung. Die Rahmenkonstruktion besteht aus massiven, zum Teil mit Schnitzmustern verzierten Balken. 8Zweischäftigter Handwebstuhl aus Eichenholz mit Kontermarscheinrichtung. Die Rahmenkonstruktion besteht aus massiven, zum Teil mit Schnitzmustern verzierten Balken.
9Dieser Webstuhl ist ein einfacher Handwebstuhl. Ähnliche Modelle wurden seit dem Mittelalter benutzt. Solche Webstühle dominierten den Wohnraum von Weber und Familie, die oft bei der Arbeit (u.a. dem Bestücken des Webstuhls) mithalf. Wenn das Weben im Nebenerwerb zusätzlich zur Landwirtschaft oder anderen Tätigkeiten ausgeführt wurde, baute man den Webstuhl im Sommer auseinander und stellte ihn im Winter wieder auf. In den Häusern von Webern, die sich nur vom Weben ernährten, stand der Webstuhl ganzjährig in der Stube. 9Der Webstuhl datiert von ca. 1800 und ist ein einfacher Handwebstuhl. Ähnliche Modelle wurden seit dem Mittelalter benutzt.
10 10Gewebt wurde damit meist Winterkleidung, die aus Leinen mit Wolle im Schuss bestand.
11Solche Webstühle dominierten den Wohnraum von Weber und Familie, die oft bei der Arbeit (u.a. dem Bestücken des Webstuhls) mithalf. Wenn das Weben im Nebenerwerb zusätzlich zur Landwirtschaft oder anderen Tätigkeiten ausgeführt wurde, baute man den Webstuhl im Sommer auseinander und stellte ihn im Winter wieder auf. In den Häusern von Webern, die sich nur vom Weben ernährten, stand der Webstuhl ganzjährig in der Stube.
12
11Im Westmünsterland war Weben in Heimarbeit im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde vermehrt auch Baumwolle verarbeitet, das sich im Laufe des Jahrhunderts zunehmend gegen Leinen durchsetzte.13Im Westmünsterland war Weben in Heimarbeit im 19. Jahrhundert weit verbreitet. Seit Mitte des 19. Jahrhunderts wurde vermehrt auch Baumwolle verarbeitet, das sich im Laufe des Jahrhunderts zunehmend gegen Leinen durchsetzte.
1214
13Material/Technik15Material/Technik
2022
2123
22- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
23 + wann: 19. Jahrhundert25 + wann: 1800 [circa]
24 + wo: [Vreden](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3623)26 + wo: [Vreden](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3623)
25 27
26## Schlagworte28## Schlagworte
2729
28- [Handweberei](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=88921)30- [Handweberei](https://westfalen.museum-digital.de/tag/88921)
29- [Handwebstuhl](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=21230)31- [Handwebstuhl](https://westfalen.museum-digital.de/tag/21230)
30- [Weben](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5135)32- [Weben](https://westfalen.museum-digital.de/tag/5135)
31- [Webstuhl](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5068)33- [Webstuhl](https://westfalen.museum-digital.de/tag/5068)
3234
33___35___
3436
3537
36Stand der Information: 2021-08-10 13:29:2138Stand der Information: 2023-09-19 09:22:33
37[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)39[CC BY-NC-SA @ Drilandmuseum](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3840
39___41___
Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren