museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte aus über 60 Jahren LWL-Freilichtmuseum Hagen Objekte des Monats [2011-0151]
Lithografie „Schneider in tausend Ängsten“ (LWL-Freilichtmuseum Hagen CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: LWL-Freilichtmuseum Hagen / Heike Wippermann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Lithografie „Schneider in tausend Ängsten“

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Wenige Attribute kennzeichnen die Werkstatt eines Schneiders in der bühnenhaft aufgebauten Grafik: Zuschneidetisch, Maßband, Bügeleisen, Tuchballen, an der Wand einige fertige Kleidungsstücke. Vor dem Tisch steht ein Schneider mit Hörnern, der ängstlich eine Schere vor sich hält, davor auf dem Boden richtet sich eine überdimensionierte Laus gegen einen ebenfalls riesenhaften Floh auf, dazwischen liegt ein Buch.
Unter der Abbildung ist der Reim „Der Schneider und die Laus Fordern sich heraus, Und wär der Floh nicht dazwischen gesprungen So hätte die Laus den Schneider bezwungen.“ abgedruckt.

Bei dem Blatt handelt es sich um einen Bilderbogen einfach gestaltete Drucke, die im 19. Jahrhundert in hohen Auflagen erschienen und relativ preiswert zu erwerben waren. Sie dienten unter anderem als Wandschmuck.

Material/Technik

Papier

Maße

H: 33,5 cm x B: 42,5 cm

Literatur

  • LWL-Freilichtmuseum Hagen (Hrsg.) (2011): Festgehalten - Handwerksbilder von 1800 bis heute. Hagen
LWL-Freilichtmuseum Hagen

Objekt aus: LWL-Freilichtmuseum Hagen

Das LWL-Freilichtmuseum Hagen, Westfälisches Landesmuseum für Handwerk und Technik , ist eines der siebzehn Landesmuseen des Landschaftsverbandes...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.