museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Archäologie [2005-001]
Römischer Henkelkrug (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Vorheriges<- Nächstes->

Römischer Henkelkrug

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Henkelkrug aus oxidiert-rot-braunem, feinem Ton. Von einem flachen runden Standboden erhebt sich ein leicht konischer, bauchiger Gefäßkörper, der in einem langen Hals mit leicht auskragender Mündungslippe endet. Der Großteil des Randes ist weitestgehend ausgebrochen. Auch der Henkel ist nicht mehr vorhanden. Vermutlich handelte es sich um ein Gefäß für Wasser oder Getränke.

Datierung: 1. - 2. Jahrhundert n. Chr.
Herkunft unbekannt. Möglicherweise gehört das Objekt zu einer Reihe römischer Funde, die im Jahr 1909 unter dem Straßenpflaster in Köln gemacht wurden.

Material/Technik

Ton / getöpfert

Maße

H 19,7 cm; Mündung 7,0 cm; Boden 9,3 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.