museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Archäologie [1981-092]
Römischer Trinkbecher (Terra Sigillata) (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Römischer Trinkbecher (Terra Sigillata)

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Kleiner Trinkbecher, sogenannter Fußbecher, aus rotem, glattem Ton. Von einem kleinen, kegelstumpfförmigen Standfuß erhebt sich ein oval-bauchiges Gefäß mit einem wulstigen Mündungsrand. Am oberen und unteren Teil befinden sich als Verzierung umlaufende Rillen. Es handelt sich um Terra Sigillata, ein bestimmtes römisches Tafelgeschirr aus Keramik, das im gesamten Römischen Reich in großen Mengen in Handwerksbetrieben hergestellt wurde. Laut Inventarkarte könnte es sich hierbei um eine Werkstatt in Tabernae Rheinzabern handeln.

Datierung: 4. Jh. n. Chr. / Spätantike
Fundort unbekannt. Möglicherweise gehört das Objekt zu einer Reihe römischer Funde, die im Jahr 1909 unter einem Straßenpflaster in Köln gemacht wurden.

Material/Technique

Ton / getöpfert

Measurements

H 9,7 cm; Mündung 4,6 cm; Boden 2,9 cm

Literature

  • Stephan Berke (1983): Römische Gefäße aus dem Drielandmuseum Gronau, in: "Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie", Nr.6. Münster, "S. 285, Nr.3, Tafel 38.2"
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.