museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Archäologie [1986-078.1]
Römische Gewandfibel (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Previous<- Next->

Römische Gewandfibel

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Eingliedrige Drahtfibel aus Bronze. Die an einer Spirale befestigte Nadel hat sich nur zum Teil erhalten. Der Bügel steigt hinter der Spirale steil an und bildet einen halbkreisförmigen Bogen. Er läuft gerade in einen lang ausgezogen und trapezförmigen Nadelhalter aus. Am Ende des Halbkreises ist der Bügel auf der Außenseite mit zwei Zierrillen versehen. Laut Inventarkarte ist die Form an den Fibeltyp "Almgren 19" angelehnt. Gewandfibeln wurden innerhalb der römischen Tracht wie heutige Sicherheitsnadeln zum Zusammenhalten der Kleidung verwendet.

Datierung: Mitte bis Ende des 1. Jh. n. Chr.
Laut einer handschriftlichen Notiz im Museumsschriftgut wurde die Fibel im Jahr 1909 in Köln unter dem Straßenpflaster gefunden.

Material/Technique

Bronze / gegossen

Measurements

L 4,3 cm; B 2,5 cm

Literature

  • Stephan Berke (1983): Römische Gefäße aus dem Drielandmuseum Gronau, in: "Boreas. Münstersche Beiträge zur Archäologie", Nr.6. Münster, "S. 289, Nr. 15, Abb. 6"
Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.