museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
en
Drilandmuseum Stadt- und Landesgeschichte [2021-043]
Porträtrelief: Annette von Droste Hülshoff (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Provenance/Rights: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 2 Previous<- Next->

Porträtrelief Annette von Droste Hülshoff

Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Aus hellroter Keramik gegossenes, ovales Porträtrelief. Die mit einer braunen Lasur überzogene Vorderseite zeigt ein frontales Brustporträt einer Frau mit langen Locken, deren frisiertes Haar von einem Steckkamm gehalten wird. Über einer Bluse mit Kragen trägt sie ein übergeworfenes Schultertuch. Um den Hals befindet sich ein Kreuz an einer Perlenkette. Rechts unten ist eine Rose dargestellt. Neben der Darstellung steht in erhabenen Buchstaben: "Annette v. Droste Hülshoff 1797-1849".
Die Darstellung ist der bronzenen Büste der Annette von Droste-Hülshoff im Park von Burg Hülshoff nachempfunden.
Rückseitig befindet sich die Herstellerbezeichnung "Albert Keramik 56-1". Ferner ist eine handschriftliche Aufschrift zu sehen: "Monika Dördelmann, Gronau den 5. Mai 1952".

Material/Technique

Keramik / gegossen

Measurements

H 32,0 cm; B 27,0 cm; T 3,0 cm

Drilandmuseum

Object from: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.