museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Drilandmuseum Alltagskultur und Volkskunde [1986-035]
Kaffeekanne (Drilandmuseum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Drilandmuseum / Emil Schoppmann (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Kaffeekanne

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Kaffeekanne aus Aluminium. Von einem ebenen Standboden aus erhebt sich ein flach geriefelter Korpus mit abgesetztem, schmalen Mündungsrand. An einer Seite ist mit Nieten ein geschwungener, schwarzer Kunststoffgriff und gegenüberliegend eine längliche Ausgusstülle angebracht. Der Deckel ist mit einem durchsichtigen Glaseinsatz mit Griffknauf versehen. An dessen Innenseite befindet sich die Aufschrift: "Fire King" und die Nummer 435. Das Innere der Kanne enthält einen herausnehmbaren Filtereinsatz. Außen befindet sich ein eingekratzter Name, der niederländisch als "Lindhorst Meppel" identifiziert werden kann.
Bei Fire-King handelt es sich um eine amerikanische Anchor Hocking-Marke, die vor allem in den 1940er Jahren Glaswaren herstellte, die Pyrex, einem Borosilikatglas mit geringer Wärmeausdehnung, ähneln.

Material/Technik

Aluminium, Glas, Kunststoff

Maße

H 21,5 cm; Boden 9,0 cm

Drilandmuseum

Objekt aus: Drilandmuseum

Die Geschichte der Grenzstadt Gronau, die kulturhistorischen Beziehungen im Dreiländer-Gebiet und ein ganz besonderes, 140 Millionen Jahre in die...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Die Text-Informationen dieser Seite sind für die nicht-kommerzielle Nutzung bei Angabe der Quelle frei verfügbar (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Als Quellenangabe nennen Sie bitte neben der Internet-Adresse unbedingt auch den Namen des Museums und den Namen der Textautorin bzw. des Textautors, soweit diese ausdrücklich angegeben sind. Die Rechte für die Abbildungen des Objektes werden unterhalb der großen Ansichten (die über ein Anklicken der kleineren Ansichten erreichbar werden) angezeigt. Sofern dort nichts anderes angegeben ist, gilt für die Nutzung das gerade Gesagte. Auch bei der Verwendung der Bild-Informationen sind unbedingt der Name des Museums und der Name des Fotografen bzw. der Fotografin zu nennen.
Jede Form der kommerziellen Nutzung von Text- oder Bildinformationen bedarf der Rücksprache mit dem Museum.