museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Luftfahrt.Industrie.Westfalen Aluminum in der Architektur [2021-0319] Archiv 2023-06-13 10:14:47 Vergleich

Aluminiumverkleidung des Konsument-Warenhauses am Brühl, Leipzig (Blechbüchse), 1960er Jahre

AltNeu
1# Aluminiumverkleidung des Konsument-Warenhauses am Brühl, Leipzig (Blechbüchse), 1960er Jahre1# Aluminiumverkleidung des Konsument-Warenhauses am Brühl, Leipzig (Blechbüchse), 1960er Jahre
22
3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/43)3[Luftfahrt.Industrie.Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=43)
4Sammlung: [Aluminum in der Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/collection/586)4Sammlung: [Aluminum in der Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=43&gesusa=586)
5Inventarnummer: 2021-03195Inventarnummer: 2021-0319
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Aluminiumsegment der Außenfassade des ehemaligen Kaufhauses am Brühl am Leipziger Richard-Wagner-Platz. 8Aluminiumsegment der Außenfassade des ehemaligen Kaufhauses am Brühl am Leipziger Richard-Wagner-Platz.
9 9
10Im Jahr 1907 erwarb der Leipziger Architekt Emil Franz Hänsel ein Gebäude samt Grundstück am Brühl Nr. 1, auf dem sich unter anderem ehemals das Gasthaus „Zum roten und weißen Löwen“, die Geburtsstätte des Komponisten Richard Wagners (1813-1883), befunden hatte. Innerhalb nur eines Jahres wurde dort ein siebengeschossiger Kaufhausbau errichtet und am 3. Oktober 1908 als „Kaufhaus Brühl G.m.b.H.“ offiziell eröffnet. 10Im Jahr 1907 erwarb der Leipziger Architekt Emil Franz Hänsel ein Gebäude samt Grundstück am Brühl Nr. 1, auf dem sich unter anderem ehemals das Gasthaus „Zum roten und weißen Löwen“, die Geburtsstätte des Komponisten Richard Wagners (1813-1883), befunden hatte. Innerhalb nur eines Jahres wurde dort ein siebengeschossiger Kaufhausbau errichtet und am 3. Oktober 1908 als „Kaufhaus Brühl G.m.b.H.“ offiziell eröffnet.
11 11
12Durch Phosphorbomben (Stabbrandbomben) im Krieg 1943 schwer beschädigt, wurde das Kaufhaus unmittelbar nach dem Krieg zunächst nur provisorisch instand gesetzt. Erst 1968 wurde es als „Konsument-Warenhaus am Brühl“ als größtes Warenhaus der DDR offiziell (wieder) eröffnet. 12Durch Phosphorbomben (Stabbrandbomben) im Krieg 1943 schwer beschädigt, wurde das Kaufhaus unmittelbar nach dem Krieg zunächst nur provisorisch instand gesetzt. Erst 1968 wurde es als „Konsument-Warenhaus am Brühl“ als größtes Warenhaus der DDR offiziell (wieder) eröffnet.
13Die geschwungene fensterlose Fassade, die an den ursprünglichen und unter der Fassade noch existierenden Baukörper angepasst wurde und diesen verblendete, wurde durch hyperbolische Paraboloidelemente aus Aluminium strukturiert, konzipierte vom Leipziger Künstler und Metallgestalter Harry Müller (1930-2020). Dabei wurden jeweils 2 x 5 (B x H) Elemente in einem Stahlrahmen aufgehängt (Vorhangfassade) und der der noch darunter leigenden historischen Kaufhausfassade vorgeblendet. 13Die geschwungene fensterlose Fassade, die an den ursprünglichen und unter der Fassade noch existierenden Baukörper angepasst wurde und diesen verblendete, wurde durch hyperbolische Paraboloidelemente aus Aluminium strukturiert, konzipierte vom Leipziger Künstler und Metallgestalter Harry Müller (1930-2020). Dabei wurden jeweils 2 x 5 (B x H) Elemente in einem Stahlrahmen aufgehängt (Vorhangfassade) und der der noch darunter leigenden historischen Kaufhausfassade vorgeblendet.
14Das ursprünglich die Metallarbeiten ausführende Unternehmen ließ sich bislang nicht ermitteln, dürfte aber gemäß mehrerer voneinander unabhängiger übereinstimmender Hinweise im Großraum Leipzig ansässig gewesen sein. 14Das ursprünglich die Metallarbeiten ausführende Unternehmen ließ sich bislang nicht ermitteln, dürfte aber gemäß mehrerer voneinander unabhängiger übereinstimmender Hinweise im Großraum Leipzig ansässig gewesen sein.
15 15
16Auf Grund der spektakulären Aluminiumfassade wurde das im DDR-Volksmund „Blechbüchse“ genannte Kaufhaus sehr schnell zu einem der architektonischen Wahrzeichen Leipzigs sowie der DDR-Architektur. 16Auf Grund der spektakulären Aluminiumfassade wurde das im DDR-Volksmund „Blechbüchse“ genannte Kaufhaus sehr schnell zu einem der architektonischen Wahrzeichen Leipzigs sowie der DDR-Architektur.
17Das westdeutsche Gegenstück bildet quasi die ab 1960/61 als Vorhangfassade verbaute Horten-Kachel (firmenintern als "Wabenfassade" bezeichnet).
18 17
19Im Rahmen der städtebaulichen Umgestaltung und Entwicklung der „Höfe am Brühl" wurde die Aluminiumfassade 2006 als historisch bedeutend eingestuft und sollte für einen Neubau in der bisherigen Dimensionierung des Gebäudes neue Verwendung finden. Im Februar 2010 begannen dann die Abrissarbeiten, wofür die Aluminiumfassade demontiert, aufgearbeitet und teilweise ergänzt wurde um sie bis zur Wiederverwertung einzulagern. Diese Arbeiten wurden von der HKR Systembau GmbH, einem Mittenwalder Spezialbetrieb für Metallfassadenbau, durchgeführt.18Im Rahmen der städtebaulichen Umgestaltung und Entwicklung der „Höfe am Brühl" wurde die Aluminiumfassade 2006 als historisch bedeutend eingestuft und sollte für einen Neubau in der bisherigen Dimensionierung des Gebäudes neue Verwendung finden. Im Februar 2010 begannen dann die Abrissarbeiten, wofür die Aluminiumfassade demontiert, aufgearbeitet und teilweise ergänzt wurde um sie bis zur Wiederverwertung einzulagern. Diese Arbeiten wurden von der HKR Systembau GmbH, einem Mittenwalder Spezialbetrieb für Metallfassadenbau, durchgeführt.
2019
2827
2928
30- Hergestellt ...29- Hergestellt ...
31 + wer: [HKR Systembau GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/people/184590)30 + wer: [HKR Systembau GmbH](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=184590)
32 + wann: 201031 + wann: 2010
33 + wo: [Mittenwalde (Dahme-Spreewald)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=57330)32 + wo: [Mittenwalde (Dahme-Spreewald)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=57330)
34 33
35- Form entworfen ...34- Form entworfen ...
36 + wer: [Harry Müller (1930-)](https://westfalen.museum-digital.de/people/40307)35 + wer: [Harry Müller (1930-)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=40307)
37 + wann: 1968 [circa]36 + wann: 1968 [circa]
38 + wo: [Leipzig](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=51)37 + wo: [Leipzig](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=51)
39 38
40## Bezug zu Personen oder Körperschaften39## Bezug zu Personen oder Körperschaften
4140
42- [Richard Wagner (1813-1883)](https://westfalen.museum-digital.de/people/2539)41- [Richard Wagner (1813-1883)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=2539)
43- [Verband deutscher Konsumgenossenschaften eG (VDK)](https://westfalen.museum-digital.de/people/184592)42- [Verband deutscher Konsumgenossenschaften eG (VDK)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=184592)
4443
45## Bezug zu Orten oder Plätzen44## Bezug zu Orten oder Plätzen
4645
47- [Konsument-Warenhaus am Brühl](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=74950)46- [Konsument-Warenhaus am Brühl](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=74950)
4847
49## Literatur48## Literatur
5049
5251
53## Links/Dokumente52## Links/Dokumente
5453
55- [Bürgerinitiative Kaufhaus am Brühl](https://www.kaufhausbruehl.de/)
56- [HKR-Systembau GmbH, Mittenwalde](https://www.hkr-systembau.de/)
57- [Wikipedia-Eintrag zum Konsument-Warenhaus am Brühl, Leipzig](https://de.wikipedia.org/wiki/Blechb%C3%BCchse_(Leipzig))54- [Wikipedia-Eintrag zum Konsument-Warenhaus am Brühl, Leipzig](https://de.wikipedia.org/wiki/Blechb%C3%BCchse_(Leipzig))
58- [Wikipedia-Eintrag zum Leipziger Künstler Harry Müller (1930-1920)](https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_M%C3%BCller)55- [Wikipedia-Eintrag zum Leipziger Künstler Harry Müller (1930-1920)](https://de.wikipedia.org/wiki/Harry_M%C3%BCller)
59- [Wikipedia-Eintrag zu Richard Wagner (1813-1883)](https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Wagner)56- [Wikipedia-Eintrag zu Richard Wagner (1813-1883)](https://de.wikipedia.org/wiki/Richard_Wagner)
57- [Bürgerinitiative Kaufhaus am Brühl](https://www.kaufhausbruehl.de/)
58- [HKR-Systembau GmbH, Mittenwalde](https://www.hkr-systembau.de/)
6059
61## Schlagworte60## Schlagworte
6261
63- [Aluminiumverkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98751)62- [Aluminiumverkleidung](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98751)
64- [Blechbüchse](https://westfalen.museum-digital.de/tag/103030)63- [Blechbüchse](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=103030)
65- [DDR-Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98752)64- [DDR-Architektur](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98752)
66- [Metallvorhangfassade](https://westfalen.museum-digital.de/tag/103031)65- [Metallvorhangfassade](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=103031)
6766
68___67___
6968
7069
71Stand der Information: 2023-06-13 10:14:4770Stand der Information: 2021-09-25 13:28:04
72[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)71[CC BY-NC-SA @ Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
7372
74___73___
Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Objekt aus: Luftfahrt.Industrie.Westfalen

Die stetig wachsende Sammlung , die der Anfang 2018 gegründeten Arbeitsgemeinschaft Zeppelinstadt Werdohl zur Verfügung steht, besteht aus...

Das Museum kontaktieren