museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030000101001] Archiv 2023-10-10 16:04:40 Vergleich

Modell der Steinkohlenablagerung im Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk

AltNeu
9Zubehör: Tüte mit Kleinteilen.9Zubehör: Tüte mit Kleinteilen.
1010
11Darstellend die Ablagerung des flözführenden Steinkohlengebirges mit einer Netzkonstruktion für die Tagesoberfläche, die durch Stadtkerne, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen sowie sämtliche vorkommenden Schächte gekennzeichnet ist. Mit gravierten Bezeichnungsschildern für sämtliche Ortschaften und Schächte.11Darstellend die Ablagerung des flözführenden Steinkohlengebirges mit einer Netzkonstruktion für die Tagesoberfläche, die durch Stadtkerne, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen sowie sämtliche vorkommenden Schächte gekennzeichnet ist. Mit gravierten Bezeichnungsschildern für sämtliche Ortschaften und Schächte.
12
1312
14Historische Objektbeschriftung:13Historische Objektbeschriftung:
15Das Hochbild zeigt die Ablagerung des insgesamt 3000 m mächtigen flözführenden Steinkohlengebirges an der Ruhr, und, durch ein Drahtnetz berkörpert, die Tagesoberfläche mit Stadtkernen, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen. Durch kleine Röhrchen sind die vorhandenen Schächte bezeichnet. Das unterste Flöz ist mit seinen Sätteln, Mulden und Störungen körperlich nachgebildet. Der Verlauf der darüber anstehenden 40-50 abbauwürdigen Flöze ist in Längs- und Querschnitten durch Wiedergabe einiger Leitflöze - blaue, rite, violette und orangefarbene Drähte- veranschaulicht. Die Zusammensetzung der Steinkohlenschichten lässt sich aus nebenstehender Übersicht entnehmen. Die über dem Steinkohlengebirge liegenden, meist aus Kreidemergeln bestehenden Deckgebirgsschichten beginnen an einer, durch einen grünen Draht bezeichneten Linie, die von Mülheim über Essen, Bochum, Dortmund nach Unna verläuft. Von dieser Linie aus fällt das Deckgebirge, wie aus den Querschnitten ersichtlich, mit geringer Neigung nach Norden ein. Die im Norden und Osten des Ruhrgbezirks bauenden Schachtanlagen haben daher etwa 880 m Mergel zu durchteufen, um in das Steinkohlengebirge zu gelangen, was auch an der grünen Farbe der Schachtröhrchen zu erkennen ist. Am unteren Niederrhein treten über der Steinkohle - im Zechstein - Salzlager auf. In dem dargestellten Gebiet lagern etwa 175 Milliarden Tonnen Kohle, von denen zunächst bis 1200 m Teufe rd. 30 Milliarden Tonnen gewonnen werden können. Die jährliche Förderung beträgt z. Zt. etwa (----) Millionen Tonnen.14Das Hochbild zeigt die Ablagerung des insgesamt 3000 m mächtigen flözführenden Steinkohlengebirges an der Ruhr, und, durch ein Drahtnetz berkörpert, die Tagesoberfläche mit Stadtkernen, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen. Durch kleine Röhrchen sind die vorhandenen Schächte bezeichnet. Das unterste Flöz ist mit seinen Sätteln, Mulden und Störungen körperlich nachgebildet. Der Verlauf der darüber anstehenden 40-50 abbauwürdigen Flöze ist in Längs- und Querschnitten durch Wiedergabe einiger Leitflöze - blaue, rite, violette und orangefarbene Drähte- veranschaulicht. Die Zusammensetzung der Steinkohlenschichten lässt sich aus nebenstehender Übersicht entnehmen. Die über dem Steinkohlengebirge liegenden, meist aus Kreidemergeln bestehenden Deckgebirgsschichten beginnen an einer, durch einen grünen Draht bezeichneten Linie, die von Mülheim über Essen, Bochum, Dortmund nach Unna verläuft. Von dieser Linie aus fällt das Deckgebirge, wie aus den Querschnitten ersichtlich, mit geringer Neigung nach Norden ein. Die im Norden und Osten des Ruhrgbezirks bauenden Schachtanlagen haben daher etwa 880 m Mergel zu durchteufen, um in das Steinkohlengebirge zu gelangen, was auch an der grünen Farbe der Schachtröhrchen zu erkennen ist. Am unteren Niederrhein treten über der Steinkohle - im Zechstein - Salzlager auf. In dem dargestellten Gebiet lagern etwa 175 Milliarden Tonnen Kohle, von denen zunächst bis 1200 m Teufe rd. 30 Milliarden Tonnen gewonnen werden können. Die jährliche Förderung beträgt z. Zt. etwa (----) Millionen Tonnen.
31 30
32- Geistige Schöpfung ...31- Geistige Schöpfung ...
33 + wer: [Westfälische Berggewerkschaftskasse / Markscheiderei [Bochum]](https://westfalen.museum-digital.de/people/178742)32 + wer: [Westfälische Berggewerkschaftskasse / Markscheiderei [Bochum]](https://westfalen.museum-digital.de/people/178742)
34 + Gestalter33 + Rolle der Person/Körperschaft: Gestalter
35 34
36## Bezug zu Orten oder Plätzen35## Bezug zu Orten oder Plätzen
3736
63___62___
6463
6564
66Stand der Information: 2023-10-10 16:04:4065Stand der Information: 2024-04-02 16:00:07
67[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)66[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6867
69___68___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren