museum-digitalwestfalen
CTRL + Y
hu
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030000101001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=54168&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Fotó tulajdonos/ jogkezelő: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Előző<- Következő->

Modell der Steinkohlenablagerung im Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk

Kapcsolat Az oldal idézése ... további információ erről a gyűjteményről (dokumentum) (PDF) Távolság kiszámítása az aktuális helytől Archivált változatok Kijelölés összehasonlításra Gráf nézet

Leírás

Hochbild der Steinkohlenablagerung im Rheinisch-Westfälischen Industriebezirk, Stand 1979. Maßstab: 1 : 20000.
Zubehör: Tüte mit Kleinteilen.

Darstellend die Ablagerung des flözführenden Steinkohlengebirges mit einer Netzkonstruktion für die Tagesoberfläche, die durch Stadtkerne, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen sowie sämtliche vorkommenden Schächte gekennzeichnet ist. Mit gravierten Bezeichnungsschildern für sämtliche Ortschaften und Schächte.

Historische Objektbeschriftung:
Das Hochbild zeigt die Ablagerung des insgesamt 3000 m mächtigen flözführenden Steinkohlengebirges an der Ruhr, und, durch ein Drahtnetz berkörpert, die Tagesoberfläche mit Stadtkernen, Ortschaften, Eisenbahnen und Wasserstraßen. Durch kleine Röhrchen sind die vorhandenen Schächte bezeichnet. Das unterste Flöz ist mit seinen Sätteln, Mulden und Störungen körperlich nachgebildet. Der Verlauf der darüber anstehenden 40-50 abbauwürdigen Flöze ist in Längs- und Querschnitten durch Wiedergabe einiger Leitflöze - blaue, rite, violette und orangefarbene Drähte- veranschaulicht. Die Zusammensetzung der Steinkohlenschichten lässt sich aus nebenstehender Übersicht entnehmen. Die über dem Steinkohlengebirge liegenden, meist aus Kreidemergeln bestehenden Deckgebirgsschichten beginnen an einer, durch einen grünen Draht bezeichneten Linie, die von Mülheim über Essen, Bochum, Dortmund nach Unna verläuft. Von dieser Linie aus fällt das Deckgebirge, wie aus den Querschnitten ersichtlich, mit geringer Neigung nach Norden ein. Die im Norden und Osten des Ruhrgbezirks bauenden Schachtanlagen haben daher etwa 880 m Mergel zu durchteufen, um in das Steinkohlengebirge zu gelangen, was auch an der grünen Farbe der Schachtröhrchen zu erkennen ist. Am unteren Niederrhein treten über der Steinkohle - im Zechstein - Salzlager auf. In dem dargestellten Gebiet lagern etwa 175 Milliarden Tonnen Kohle, von denen zunächst bis 1200 m Teufe rd. 30 Milliarden Tonnen gewonnen werden können. Die jährliche Förderung beträgt z. Zt. etwa (----) Millionen Tonnen.

Anyag/ Technika

Holz, Draht, Kunststoff *

Méretek

Hosszúság
5600 mm
Szélesség
2500 mm

A következő válogatás része

Térkép
Készítés Készítés
1937
Peter Koch Modellwerk GmbH
Köln
[Időbeli vonatkozás] [Időbeli vonatkozás]
1979
1936 1981
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Tárgy itt található: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Kapcsolatfelvétel

[Rekord frissítve: ]

Továbbfelhasználással, idézéssel kapcsolatos információk

Nincsenek fenntartott jogok. Csak akkor használja a CC0-t, ha hajlandó minden jogról lemondani.