museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001179001] Archiv 2022-08-02 05:05:33 Vergleich

Porzellanteller "North Nottinghamshire Area"

AltNeu
5Inventarnummer: 0300011790015Inventarnummer: 030001179001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Porzellanteller, weißes Porzellan, flach mit Randpartie und Goldrand mit farbiger Motivmalerei, auf der Rückseite Porzellanmarke der Porzellanmanufaktur "Edwarian" und das Firmenzeichen des "North Nottinghamshire Area - National Coal Board"8Porzellanteller, weißes Porzellan, flach mit Randpartie und Goldrand mit farbiger Motivmalerei, auf der Rückseite Porzellanmarke der Porzellanmanufaktur "Edwarian" und das Firmenzeichen des "North Nottinghamshire Area - National Coal Board".
99
10Der Teller zeigt als Motiv auf der Vorderseite außen 14 Tagesanlagen von Zechen aus Nottinghamshire mit Namen und Stilllegungsdaten. Innen trägt der Teller die rote Überschrift "North Nottinghamshire Area", Darstellungen der Stadt Teversal, dem "Lound Hall Training Centre" und dem "National Mining Museum" sowie ein Lageplan der stillgelegten Zechen in Nord-Nottinghamshire. Auf der Rückseite des Teller befindet sich neben der Porzellanmarke der Herstellerfirma und dem Firmenzeichen des "National Coal Boards" ein Erläuterungstext.10Der Teller zeigt als Motiv auf der Vorderseite außen 14 Tagesanlagen von Zechen aus Nottinghamshire mit Namen und Stilllegungsdaten. Innen trägt der Teller die rote Überschrift "North Nottinghamshire Area", Darstellungen der Stadt Teversal, dem "Lound Hall Training Centre" und dem "National Mining Museum" sowie ein Lageplan der stillgelegten Zechen in Nord-Nottinghamshire. Auf der Rückseite des Teller befindet sich neben der Porzellanmarke der Herstellerfirma und dem Firmenzeichen des "National Coal Boards" ein Erläuterungstext.
1111
45- [Lageplan](https://westfalen.museum-digital.de/tag/17798)45- [Lageplan](https://westfalen.museum-digital.de/tag/17798)
46- [Steinkohlenbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/93768)46- [Steinkohlenbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/93768)
47- [Stilllegung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/116714)47- [Stilllegung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/116714)
48- [Teller](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1853)
49- [Zechensterben](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99015)48- [Zechensterben](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99015)
5049
51___50___
5251
5352
54Stand der Information: 2022-08-02 05:05:3353Stand der Information: 2023-10-06 00:04:08
55[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)54[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5655
57___56___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren