museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001187001] Archiv 2021-10-04 11:47:55 Vergleich

Zunftpokal der Königsbronner Bergleute

AltNeu
1# Zunftpokal der Königsbronner Bergleute1# Zunftpokal der Königsbronner Bergleute
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300011870015Inventarnummer: 030001187001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Zunftpokal der Königsbronner Bergleute entwickelt sich aus einem gewölbten, durchbrochenen Fuß. Auf dem Fuß steht eine statuarische wiedergegebene Schmelzerfigur in Tracht. Sie hält einen Haken und ein Brettchen (?) in Händen; die Identifizierung der Gezähe ist bislang nicht eindeutig gelungen. Auf dem Haupt setzt die Kuppa des Zunftpokals an, die zunächst als glatte Wandung einsetzt, sich dann aber leicht einzieht und als gravierte Wandzone fortsetzt und im profilierten Rand endet. Als Bekrönung ist wieder ein Hüttenmann mit dem Leder vor dem Leib dargestellt. Der mit Hut, an den Armen aufgekrempeltem Wams, Hemd, gleichfalls aufgekrempelter Hose, Kniestrümpfen und Schuhen gekleidete Schmelzer hält in der linken Hand ein Steigerhäckchen, in der erhobenen Rechten einen Becher (?). 8Der Zunftpokal der Königsbronner Bergleute entwickelt sich aus einem gewölbten, durchbrochenen Fuß. Auf dem Fuß steht eine statuarische wiedergegebene Schmelzerfigur in Tracht. Sie hält einen Haken und ein Brettchen (?) in Händen; die Identifizierung der Gezähe ist bislang nicht eindeutig gelungen. Auf dem Haupt setzt die Kuppa des Zunftpokals an, die zunächst als glatte Wandung einsetzt, sich dann aber leicht einzieht und als gravierte Wandzone fortsetzt und im profilierten Rand endet. Als Bekrönung ist wieder ein Hüttenmann mit dem Leder vor dem Leib dargestellt. Der mit Hut, an den Armen aufgekrempeltem Wams, Hemd, gleichfalls aufgekrempelter Hose, Kniestrümpfen und Schuhen gekleidete Schmelzer hält in der linken Hand ein Steigerhäckchen, in der erhobenen Rechten einen Becher (?).
99
10Eingraviert sind das Wappen des Faktors Hepplen als Leiter des Königsbronner Hüttenwerks und das Zeichen der Königsbronner Montanen. Letzteres zeigt rechts einen Schachtofen und links eine Schmiedeesse; dazwischen erkennt man einen Schmiedehammer sowie das Bergbauemblem Schlägel und Eisen. Samson trägt den sein Feuerbündel tragenden Mars auf einem Trog. Mars als alchimistisches Zeichen für das Eisen hält einen württembergischen Wappenschild und steht auf dem erwähnten Trog, aus dem Tropfen auf ein Wasserrad und den Hammerwerksbären fallen. Allem Anschein nach ist mit den Wassertropfen und dem Trog der Brenztopf gemeint. Zur Verdeutlichung des Schmiedevorgangs ist neben der Esse noch eine Schmiedezange eingetragen. Das Wappen des Faktors Hepplen besteht aus einem Wappenschild mit dem Brustbild eines bekränzten Mannes, der seinen linken Arm in die Hüfte gestützt hat, in der angewinkelten Rechten aber eine Sichel trägt. Auf dem Wappenschild findet man eine Helmzier mit reichem Federschmuck, auf der Helmzier steht nochmals der sicheltragende Mann. Beide Gravuren werden von einer Lilienstengelrahmung umschlossen. Der Pokaldeckel weist ein getriebenes Rankenwerk auf.10Eingraviert sind das Wappen des Faktors Hepplen als Leiter des Königsbronner Hüttenwerks und das Zeichen der Königsbronner Montanen. Letzteres zeigt rechts einen Schachtofen und links eine Schmiedeesse; dazwischen erkennt man einen Schmiedehammer sowie das Bergbauemblem Schlägel und Eisen. Samson trägt den sein Feuerbündel tragenden Mars auf einem Trog. Mars als alchimistisches Zeichen für das Eisen hält einen württembergischen Wappenschild und steht auf dem erwähnten Trog, aus dem Tropfen auf ein Wasserrad und den Hammerwerksbären fallen. Allem Anschein nach ist mit den Wassertropfen und dem Trog der Brenztopf gemeint. Zur Verdeutlichung des Schmiedevorgangs ist neben der Esse noch eine Schmiedezange eingetragen. Das Wappen des Faktors Hepplen besteht aus einem Wappenschild mit dem Brustbild eines bekränzten Mannes, der seinen linken Arm in die Hüfte gestützt hat, in der angewinkelten Rechten aber eine Sichel trägt. Auf dem Wappenschild findet man eine Helmzier mit reichem Federschmuck, auf der Helmzier steht nochmals der sicheltragende Mann. Beide Gravuren werden von einer Lilienstengelrahmung umschlossen. Der Pokaldeckel weist ein getriebenes Rankenwerk auf.
1111
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [DBM Werkstätten](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=178873)23 + wer: [Deutsches Bergbau-Museum Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/people/171024)
24 + wann: 198424 + wann: 1984
25 + wo: [Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=368)25 + wo: [Bochum](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=368)
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Schwaben](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=56563)29- [Schwaben](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=56563)
30- [Königsbronn](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1094)30- [Königsbronn](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1094)
3131
32## Bezug zu Zeiten32## Bezug zu Zeiten
3333
34- 1800-1990er Jahre34- 1800-1990er Jahre
35- 19.-20. Jahrhundert
3635
37## Teil von36## Teil von
3837
39- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)38- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)
4039
41## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4241
4443
45## Schlagworte44## Schlagworte
4645
47- [Hütte Königsbronn](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99017)46- [Kelch](https://westfalen.museum-digital.de/tag/77172)
48- [Kelch](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=77172)47- [Knappenverein](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2244)
49- [Knappenverein](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2244)48- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
50- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)49- [Nachbildung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/5054)
51- [Nachbildung](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=5054)50- [Wappen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/192)
52- [Pokal](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10532)51- [Zunft](https://westfalen.museum-digital.de/tag/557)
53- [Wappen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=192)
54- [Zunft](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=557)
5552
56___53___
5754
5855
59Stand der Information: 2021-10-04 11:47:5556Stand der Information: 2023-10-06 00:04:08
60[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6158
62___59___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren