museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030001425001] Archiv 2021-06-22 17:50:01 Vergleich

Taschenuhr mit Schutzgehäuse des verunglückten Pumpenwärters Klaas (Schlagwetterexplosion am 03.01.1934 im Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III)

AltNeu
1# Taschenuhr mit Schutzgehäuse des verunglückten Pumpenwärters Klaas (Schlagwetterexplosion am 03.01.1934 im Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III)1# Taschenuhr mit Schutzgehäuse des verunglückten Pumpenwärters Klaas (Schlagwetterexplosion am 03.01.1934 im Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300014250015Inventarnummer: 030001425001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Taschenuhr in einem birnenförmigen, stark korrodierten Schutzgehäuse aus Metall mit einer runden Öffnung (ehemaliges Sichtfenster) auf der Vorderseite. Beide Hälften sind durch ein Scharnier am unteren Rand miteinander verbunden. Zusätzlich weist das Gehäuse am oberen Rand eine Öse zur Befestigung einer Uhrkette auf. Das Schutzgehäuse lässt sich nicht mehr öffnen, so ist von der Taschenuhr selbst nur das Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und der Stundenzeiger zu sehen. Das Uhrglas ist nicht mehr vorhanden, auch fehlen Minuten- und Sekundenzeigern.8Taschenuhr in einem birnenförmigen, stark korrodierten Schutzgehäuse aus Metall mit einer runden Öffnung (ehemaliges Sichtfenster) auf der Vorderseite. Beide Hälften sind durch ein Scharnier am unteren Rand miteinander verbunden. Zusätzlich weist das Gehäuse am oberen Rand eine Öse zur Befestigung einer Uhrkette auf. Das Schutzgehäuse lässt sich nicht mehr öffnen, so ist von der Taschenuhr selbst nur das Zifferblatt mit arabischen Ziffern, Hilfsblatt für Sekunden ("Kleine Sekunde") auf Position 6 und der Stundenzeiger zu sehen. Das Uhrenglas ist nicht mehr vorhanden, auch fehlen Minuten- und Sekundenzeigern.
99
10Die Uhrkapsel, eine sog. Bergmannskapsel, ist ein Schutzgehäuse zur Aufnahme einer Taschenuhr zum Schutz u.a. vor Staub, Verschmutzung, Beschädigung und Feuchtigkeit. Bergleute trugen oftmals ihre Taschenuhren auch bei der Arbeit, die besonderen Bedingungen unter Tage machten diesen Schutz der Taschenuhr erforderlich. Es gibt zwei gängige Formen der Uhrkapseln: Bei der runden Ausführung umschließt die Kapsel nicht die gesamte Uhr, der Pendant mit Bügel und Krone liegt durch die Aussparung im Randbereich frei. Dadurch kann die Uhr aufgezogen und die Zeiger gestellt werden, ohne sie aus dem Gehäuse zu entnehmen. Bei der länglichen (birnenförmigen) Ausführung umschließt die Kapsel die gesamte Uhr, zum Einstellen der Uhrzeit und Aufziehen der Uhr ist eine Entnahme der Uhr notwendig. Das Ablesen der Uhrzeit ist jedoch bei beiden Ausführungen im geschlossenen Zustand durch das Sichtfenster möglich.10Die Uhrkapsel, eine sog. Bergmannskapsel, ist ein Schutzgehäuse zur Aufnahme einer Taschenuhr zum Schutz u.a. vor Staub, Verschmutzung, Beschädigung und Feuchtigkeit. Bergleute trugen oftmals ihre Taschenuhren auch bei der Arbeit, die besonderen Bedingungen unter Tage machten diesen Schutz der Taschenuhr erforderlich. Es gibt zwei gängige Formen der Uhrkapseln: Bei der runden Ausführung umschließt die Kapsel nicht die gesamte Uhr, der Pendant mit Bügel und Krone liegt durch die Aussparung im Randbereich frei. Dadurch kann die Uhr aufgezogen und die Zeiger gestellt werden, ohne sie aus dem Gehäuse zu entnehmen. Bei der länglichen (birnenförmigen) Ausführung umschließt die Kapsel die gesamte Uhr, zum Einstellen der Uhrzeit und Aufziehen der Uhr ist eine Entnahme der Uhr notwendig. Das Ablesen der Uhrzeit ist jedoch bei beiden Ausführungen im geschlossenen Zustand durch das Sichtfenster möglich.
1111
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Eterna SA](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=72701)26 + wer: [Eterna SA](https://westfalen.museum-digital.de/people/72701)
27 + Hersteller Uhr27 + Hersteller Uhr
28 28
29## Bezug zu Personen oder Körperschaften29## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3030
31- [Klaas](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=178900)31- [Klaas](https://westfalen.museum-digital.de/people/178900)
32- [Zeche Nelson](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=178897)
33- [Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=178898)
3432
35## Bezug zu Orten oder Plätzen33## Bezug zu Orten oder Plätzen
3634
37- [Osek](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75010)35- [Osek (Teplice)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=75244)
36- [Braunkohlenbergwerk Zeche Nelson III](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=81823)
3837
39## Bezug zu Zeiten38## Bezug zu Zeiten
4039
41- 193440- 1934
42- 1. Hälfte 20. Jahrhundert
4341
44## Teil von42## Teil von
4543
46- [Metallobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=103)44- [Metallobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/103)
4745
48## Links/Dokumente46## Links/Dokumente
4947
52- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13615)50- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13615)
53- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13617)51- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13617)
54- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13618)52- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13618)
53- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13617)
54- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=13618)
55- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/13614)
56- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/13615)
57- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/13617)
58- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/13618)
5559
56## Schlagworte60## Schlagworte
5761
58- [Bergmannskapsel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99054)62- [Bergmannskapsel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99054)
59- [Grubenunglück](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97105)63- [Grubenunglück](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97105)
60- [Kohlenstaubexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99052)64- [Kohlenstaubexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99052)
61- [Schlagwetterexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=34466)65- [Schlagwetterexplosion](https://westfalen.museum-digital.de/tag/34466)
62- [Schutzgehäuse](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99053)66- [Taschenuhr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/9826)
63- [Taschenuhr](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=9826)67- [Uhr](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1331)
64- [Uhr](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1331)68- [Uhrgehäuse](https://westfalen.museum-digital.de/tag/40174)
65- [Uhrkapsel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99055)69- [Uhrkapsel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99055)
6670
67___71___
6872
6973
70Stand der Information: 2021-06-22 17:50:0174Stand der Information: 2023-10-06 00:04:08
71[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)75[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7276
73___77___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren