museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005402001] Archiv 2023-04-25 16:00:22 Vergleich

Berghäckel

AltNeu
1# Berghäckel1# Berghäckel
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)
5Inventarnummer: 0300054020015Inventarnummer: 030005402001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Häckelkopf aus Bronze mit zylinderartigem Hammerkopfende und einem beilförmigen Blatt mit gerader Schneide und halbkreisrunder Ausfräsung an der unteren Kante des Blattes als Griff; auf einer Seite ist ein Zahnrad und das Bergbausymbol Schlägel und Eisen zu sehen8Häckel, Kopf aus bronzefarbenem Metall (Bronze o. Messing), die Spitze des Kopfes bildet eine beilförmige angeschliffene Schneide, das Ende ist hammerförmig flach und im Querschnitt rund. Auf der rechten Seite ist ein Zahnrad und darin die Bergbausymbole Schlägel und Eisen dargestellt. Auf dieser Seite sind auf dem Helm im Abstand von 10 cm 8 Kerben als Maß eingeritzt. Das Auge ist oval. Das Helm ist durch einen Eisenkeil im Auge fixiert und oben im Querschnitt rechteckig bis oval, unten rechteckig und verjüngt sich nach oben. Auf der anderen Seite des Helmes sind im Abstand von 10 cm Rundkopfstifte als Maß eingeschlagen.
9Stock aus dunkelbraunem, lackiertem Holz, der im Querschnitt oval ist und nach unten hin breiter ausläuft; auf einer Seite im Abstand von 100 mm acht Kerben, auf der anderen, ebenfalls im Abstand von 100 mm, Rundstifte als Maß eingeritzt beziehungsweise eingeschlagen.
109
11Material/Technik10Material/Technik
12Holz, Bronze * Gegossen, montiert, gekerbt11Holz, Metall (Bronze oder Messing) * Gegossen, montiert
1312
14Maße13Maße
15Länge: 15 mm14Länge: 900 mm
16Breite: 180 mm15Breite: 180 mm
17Höhe: 900 mm
18Gewicht: 560 g16Gewicht: 560 g
19
20## Bezug zu Orten oder Plätzen
21
22- [Ruhrgebiet](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=4211)
23- [Nordrhein-Westfalen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5660)
24- [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)
25- [Europa](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5639)
2617
27## Teil von18## Teil von
2819
29- [Barten, Häckel u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/series/114)20- [Barten, Häckel u.a.](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=114)
3021
31## Links/Dokumente22## Links/Dokumente
3223
3425
35## Schlagworte26## Schlagworte
3627
37- [Fahrstock](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99142)28- [Fahrstock](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99142)
38- [Häckel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98263)29- [Häckel](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98263)
39- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/tag/47889)30- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=47889)
40- [Steigerstock](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99141)31- [Steigerstock](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99141)
41- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/261)32- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=261)
42- [Uniform](https://westfalen.museum-digital.de/tag/26)33- [Uniform](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=26)
4334
44___35___
4536
4637
47Stand der Information: 2023-04-25 16:00:2238Stand der Information: 2021-11-29 20:19:50
48[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)39[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4940
50___41___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren