museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006161001] Archiv 2023-04-25 16:00:23 Vergleich

Plakette mit Lenin-Denkmal

AltNeu
1# Plakette mit Lenin-Denkmal1# Plakette mit Lenin-Denkmal
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300061610015Inventarnummer: 030006161001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Die silberne runde Plaktette zeigt eine Lenin Statue auf einem Sockel vor einer Häuserfront. Auf der Rückseite ist auf rotem Samtstoff ein Papierschild aufgeklebt mit dem Text: "Dieses Denkmal wurde von den Hitlerfaschisten aus der Sowjetunion geraubt. Die Eislebener Antifaschisten retteten es vor der Zerstörung. Zum Zeichen seiner Dankbarkeit für die Befreiung vom Hitlerjoch durch die ruhmreiche Rote Armee wurde es von der antfaschistischen Verwaltung der Stadt Eisleben am 2. Juli 1945 auf dem Plan aufgestellt und am 1. Mai 1948 durch die Regierung der UdSSR in Anerkennung des antifaschistischen Widerstandskampfes der Stadt Eisleben zum Geschenk gemacht." Zubehör: Ein Holzständer mit der Aufschrift: "Mansfeld" auf der Vorderseite, auf der Rückseite ein Kunststoffschild mit dem Text "1917-1967 50 Jahre Roter Oktober".8Die silberne runde Plaktette zeigt eine Lenin Statue auf einem Sockel vor einer Häuserfront. Auf der Rückseite ist auf rotem Samtstoff ein Papierschild aufgeklebt mit dem Text: "Dieses Denkmal wurde von den Hitlerfaschisten aus der Sowjetunion geraubt. Die Eislebener Antifaschisten retteten es vor der Zerstörung. Zum Zeichen seiner Dankbarkeit für die Befreiung vom Hitlerjoch durch die ruhmreiche Rote Armee wurde es von der antfaschistischen Verwaltung der Stadt Eisleben am 2. Juli 1945 auf dem Plan aufgestellt und am 1. Mai 1948 durch die Regierung der UdSSR in Anerkennung des antifaschistischen Widerstandskampfes der Stadt Eisleben zum Geschenk gemacht." Zubehör: Ein Holzständer mit der Aufschrift: "Mansfeld" auf der Vorderseite, auf der Rückseite ein Kunststoffschild mit dem Text "1917-1967 50 Jahre Roter Oktober"
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Metall *11Metall *
1818
19- Hergestellt ...19- Hergestellt ...
20 + wann: 196720 + wann: 1967
21 + wo: [Mansfeld](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=2500)21 + wo: [Mansfeld](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2500)
22 22
23## Bezug zu Personen oder Körperschaften23## Bezug zu Personen oder Körperschaften
2424
25- [VEB Mansfeld Kombinat "Wilhelm Pieck" Eisleben](https://westfalen.museum-digital.de/people/11180)25- [Mansfeld Kombinat](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=171040)
2626
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Lutherstadt Eisleben](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=360)29- [Lutherstadt Eisleben](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=360)
30- [Sachsen-Anhalt](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=1200)30- [Sachsen-Anhalt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=1200)
31- [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=209)31- [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
32- [Europa](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=5639)32- [Europa](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=5639)
33- [Sowjetunion](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2996)
34- [UdSSR](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=4486)
35- [Deutsche Demokratische Republik (DDR)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=3101)
3336
34## Bezug zu Zeiten37## Bezug zu Zeiten
3538
3740
38## Teil von41## Teil von
3942
40- [Bergbaugepräge aus Metall](https://westfalen.museum-digital.de/series/84)43- [Bergbaugepräge aus Metall](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=84)
4144
42## Links/Dokumente45## Links/Dokumente
4346
4548
46## Schlagworte49## Schlagworte
4750
48- [Kupferschieferbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/tag/23029)51- [Kupferschieferbergbau](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=23029)
52- [Plakette](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=3814)
4953
50___54___
5155
5256
53Stand der Information: 2023-04-25 16:00:2357Stand der Information: 2021-09-12 16:38:22
54[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)58[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5559
56___60___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren