museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030020034001] Archiv 2023-07-18 12:00:25 Vergleich

Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung

AltNeu
1# Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung1# Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300200340015Inventarnummer: 030020034001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rauchhelm aus Metall mit kurzem schwarzen Nackenschutzleder und großem, rundem, abschraubbarem Fenster mit vorstehenden Schutzstäben, links seitlich Ausblaseventil. Auf dem Helm eine Batterie-Kopflampe angeschlossen, im Helm eine Pneumatik, die durch einen Gummiball betätigt wird, in Mundhöhe eine große Frischluftklappe mit Scheibenwischer, der in einem roten Beutelchen liegt. Zu beiden Seiten der Frischluftklappe Atemstutzen, an die ein hellbrauner Atemsack angeschlossen wird. Letzterer ist unterteilt in Ein- und Ausatmungssack, verbunden durch einen Kanal. Über dem Atemstutzen gehen seitlich Anschlussstutzen für die Atemschläuche ab. An zwei schwarzen Schulterriemen wird ein Rückengestell mit zwei horizontal gelegerten, blauen Sauerstoffflaschen, Reduzierventil mit Injektor und Finimeter sowie zwei vertikal gestellte, parallel geschaltete Kalipatronen getragen. Der Einatmungsschlauch geht vom Injektor zum Helm, der Ausatmungsschlauch vom Helm zur Kalipatrone. Außerdem führt ein Verbindungsschlauch von der Patrone über einen neben der Patrone vertikal angeordneten, doppelwandigen, zylindrischen Kühler zum Injektor und weiter zum Einatmungsschlauch. Sämtliche Schläuche aus rotem Gummi mit Spiraleinlage. Die Konstruktion wird durch vier Eisenbügel geschützt, am Helm befindet sich ein Firmenschild.8Rauchhelm aus Metall mit kurzem schwarzen Nackenschutzleder und großem, rundem, abschraubbarem Fenster mit vorstehenden Schutzstäben, links seitlich Ausblaseventil. Auf dem Helm eine Batterie-Kopflampe angeschlossen, im Helm eine Pneumatik, die durch einen Gummiball betätigt wird, in Mundhöhe eine große Frischluftklappe mit Scheibenwischer, der in einem roten Beutelchen liegt. Zu beiden Seiten der Frischluftklappe Atemstutzen, an die ein hellbrauner Atemsack angeschlossen wird. Letzterer ist unterteilt in Ein- und Ausatmungssack, verbunden durch einen Kanal. Über dem Atemstutzen gehen seitlich Anschlussstutzen für die Atemschläuche ab. An zwei schwarzen Schulterriemen wird ein Rückengestell mit zwei horizontal gelegerten, blauen Sauerstoffflaschen, Reduzierventil mit Injektor und Finimeter sowie zwei vertikal gestellte, parallel geschaltete Kalipatronen getragen. Der Einatmungsschlauch geht vom Injektor zum Helm, der Ausatmungsschlauch vom Helm zur Kalipatrone. Außerdem führt ein Verbindungsschlauch von der Patrone über einen neben der Patrone vertikal angeordneten, doppelwandigen, zylindrischen Kühler zum Injektor und weiter zum Einatmungsschlauch. Sämtliche Schläuche aus rotem Gummi mit Spiraleinlage. Die Konstruktion wird durch vier Eisenbügel geschützt, am Helm befindet sich ein Firmenschild.
99
10Dieses bzw. ähnliche gleichen Typs waren 1906 bei den Bergungsmaßnahmen in Courrières im Einsatz10dieses bzw. ähnliche gleichen Typs waren 1906 bei den Bergungsmaßnahmen in Courrières im Einsatz
1111
12Material/Technik12Material/Technik
13Metall, Leder, Eisen, Gummi (rot) *13Metall, Leder, Eisen, Gummi (rot) *
1414
15Maße15Maße
16Länge: 470 mm16Gewicht: 14 kg
17Breite: 470 mm
18Höhe: 950 mm
19Gewicht: 24,5 kg
2017
21___18___
2219
2320
24- Hergestellt ...21- Hergestellt ...
25 + wer: [Drägerwerk](https://westfalen.museum-digital.de/people/64444)22 + wer: [Drägerwerk [Lübeck]](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179248)
26 + wann: 190423 + wann: 1904
27 + wo: [Lübeck](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=351)24 + wo: [Lübeck](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=351)
28 25
29## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
3027
31- [Courrières](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=75189)28- [Schleswig-Holstein](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2560)
29- [Courrières](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75189)
3230
33## Bezug zu Zeiten31## Bezug zu Zeiten
3432
35- 1900-192033- 1900-1920
34- 20. Jahrhundert
3635
37## Teil von36## Teil von
3837
39- [Technische Objekte Materialmix](https://westfalen.museum-digital.de/series/82)38- [Technische Objekte Materialmix](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=82)
4039
41## Links/Dokumente40## Links/Dokumente
4241
43- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=60788)42- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=60788)
44- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15607)43- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15607)
45- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=17357)44- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=17357)
46- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15607)
47- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=17357)
48- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/15607)
49- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/17357)
5045
51## Schlagworte46## Schlagworte
5247
53- [Arbeitssicherheit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/20207)48- [Arbeitssicherheit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=20207)
54- [Atmungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99456)49- [Atmungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99456)
55- [Rettungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99117)50- [Dräger](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=40862)
56- [Rettungswesen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97104)51- [Rettungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99117)
57- [Sauerstoffgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99455)52- [Rettungswesen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=97104)
58- [Sicherheitstechnik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/68426)53- [Sauerstoffgerät](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99455)
54- [Sicherheitstechnik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=68426)
5955
60___56___
6157
6258
63Stand der Information: 2023-07-18 12:00:2559Stand der Information: 2021-07-05 09:03:55
64[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)60[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6561
66___62___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren