museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030020034001] Archiv 2021-11-29 20:20:15 Vergleich

Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung

AltNeu
1# Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung1# Dräger Rettungsgerät Modell 1904/09 für Helmatmung
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300200340015Inventarnummer: 030020034001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Rauchhelm aus Metall mit kurzem schwarzen Nackenschutzleder und großem, rundem, abschraubbarem Fenster mit vorstehenden Schutzstäben, links seitlich Ausblaseventil. Auf dem Helm eine Batterie-Kopflampe angeschlossen, im Helm eine Pneumatik, die durch einen Gummiball betätigt wird, in Mundhöhe eine große Frischluftklappe mit Scheibenwischer, der in einem roten Beutelchen liegt. Zu beiden Seiten der Frischluftklappe Atemstutzen, an die ein hellbrauner Atemsack angeschlossen wird. Letzterer ist unterteilt in Ein- und Ausatmungssack, verbunden durch einen Kanal. Über dem Atemstutzen gehen seitlich Anschlussstutzen für die Atemschläuche ab. An zwei schwarzen Schulterriemen wird ein Rückengestell mit zwei horizontal gelegerten, blauen Sauerstoffflaschen, Reduzierventil mit Injektor und Finimeter sowie zwei vertikal gestellte, parallel geschaltete Kalipatronen getragen. Der Einatmungsschlauch geht vom Injektor zum Helm, der Ausatmungsschlauch vom Helm zur Kalipatrone. Außerdem führt ein Verbindungsschlauch von der Patrone über einen neben der Patrone vertikal angeordneten, doppelwandigen, zylindrischen Kühler zum Injektor und weiter zum Einatmungsschlauch. Sämtliche Schläuche aus rotem Gummi mit Spiraleinlage. Die Konstruktion wird durch vier Eisenbügel geschützt, am Helm befindet sich ein Firmenschild. 8Rauchhelm aus Metall mit kurzem schwarzen Nackenschutzleder und großem, rundem, abschraubbarem Fenster mit vorstehenden Schutzstäben, links seitlich Ausblaseventil. Auf dem Helm eine Batterie-Kopflampe angeschlossen, im Helm eine Pneumatik, die durch einen Gummiball betätigt wird, in Mundhöhe eine große Frischluftklappe mit Scheibenwischer, der in einem roten Beutelchen liegt. Zu beiden Seiten der Frischluftklappe Atemstutzen, an die ein hellbrauner Atemsack angeschlossen wird. Letzterer ist unterteilt in Ein- und Ausatmungssack, verbunden durch einen Kanal. Über dem Atemstutzen gehen seitlich Anschlussstutzen für die Atemschläuche ab. An zwei schwarzen Schulterriemen wird ein Rückengestell mit zwei horizontal gelegerten, blauen Sauerstoffflaschen, Reduzierventil mit Injektor und Finimeter sowie zwei vertikal gestellte, parallel geschaltete Kalipatronen getragen. Der Einatmungsschlauch geht vom Injektor zum Helm, der Ausatmungsschlauch vom Helm zur Kalipatrone. Außerdem führt ein Verbindungsschlauch von der Patrone über einen neben der Patrone vertikal angeordneten, doppelwandigen, zylindrischen Kühler zum Injektor und weiter zum Einatmungsschlauch. Sämtliche Schläuche aus rotem Gummi mit Spiraleinlage. Die Konstruktion wird durch vier Eisenbügel geschützt, am Helm befindet sich ein Firmenschild.
99
10Dieses bzw. ähnliche gleichen Typs waren 1906 bei den Bergungsmaßnahmen in Courrières im Einsatz10Dieses bzw. ähnliche gleichen Typs waren 1906 bei den Bergungsmaßnahmen in Courrières im Einsatz
1111
13Metall, Leder, Eisen, Gummi (rot) *13Metall, Leder, Eisen, Gummi (rot) *
1414
15Maße15Maße
16Gewicht: 14 kg16Länge: 470 mm
17Breite: 470 mm
18Höhe: 950 mm
19Gewicht: 24,5 kg
1720
18___21___
1922
2023
21- Hergestellt ...24- Hergestellt ...
22 + wer: [Drägerwerk](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=64444)25 + wer: [Drägerwerk](https://westfalen.museum-digital.de/people/64444)
23 + wann: 190426 + wann: 1904
24 + wo: [Lübeck](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=351)27 + wo: [Lübeck](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=351)
25 28
26## Bezug zu Orten oder Plätzen29## Bezug zu Orten oder Plätzen
2730
28- [Courrières](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75189)31- [Courrières](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=75189)
2932
30## Bezug zu Zeiten33## Bezug zu Zeiten
3134
3336
34## Teil von37## Teil von
3538
36- [Technische Objekte Materialmix](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=82)39- [Technische Objekte Materialmix](https://westfalen.museum-digital.de/series/82)
3740
38## Links/Dokumente41## Links/Dokumente
3942
4548
46## Schlagworte49## Schlagworte
4750
48- [Arbeitssicherheit](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=20207)51- [Arbeitssicherheit](https://westfalen.museum-digital.de/tag/20207)
49- [Atmungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99456)52- [Atmungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99456)
50- [Rettungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99117)53- [Rettungsgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99117)
51- [Rettungswesen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=97104)54- [Rettungswesen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/97104)
52- [Sauerstoffgerät](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=99455)55- [Sauerstoffgerät](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99455)
53- [Sicherheitstechnik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=68426)56- [Sicherheitstechnik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/68426)
5457
55___58___
5659
5760
58Stand der Information: 2021-11-29 20:20:1561Stand der Information: 2023-04-25 16:00:26
59[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)62[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6063
61___64___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren