museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030100143001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=61906&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Schnittmodell einer elektrischen Stoßbohrmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Elektrische Stoßbohrmaschine mit Führungsschlitten mit zwei runden Gleitschienen. Der gekapselte Elektromotor am Ende der Schlittenführung ist starr aufgeschraubt, davor befindet sich ein Tellerkonus. Das Antriebsgehäuse ist auf dem Schlitten befestigt, die Antriebswelle ist ausziehbar. Die Vorschubspindel liegt zwischen den beiden Gleitschienen unter dem Antriebsgehäuse. Zwischen dem vorderen Zylinderdeckel und dem Bohrerkopf befindet sich eine starke Wendelfeder. Der Bohrerkopf ist mit der Kolbenstange starr verbunden. Der Bohrer wird mittels Keil und Bügelschraube gehalten. Das Getriebegehäuse ist zum Teil geschnitten, sodass der Antriebsmechanismus gut sichtbar ist. Bei dem Elektromotor handelt es sich um einen Watson-Motor, geliefert von der Northern Electrical M.G.F. Co. Madison. Seitlich am Motor befinden sich zwei handgriffe. Auf dem vorderen Zylinderdeckel befindet sich ein Schild mit der Aufschrift: "Nr. 2 Drill Patented Jun. 11. 1901, July 9. 1901, July 15. 1902 The Locke Drill Co., N.Y. U.S.A. Nr. 5." An der vorderen kolbenstangenführung ist beiderseitig aufgegossen: "Nr. 0 2 Locke Drill Co. New York USA".

Material/Technik

Metall *

Maße

Länge
1180 mm
Breite
290 mm
Höhe
500 mm
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.