museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030100548001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=62117&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Bohrhammer mit Doppel-Aufbruchsäule

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Mittelschwerer Bohrhammer mit D-förmigem Griff und zwei abgefederten Spannschrauben, ohne Bohrerhaltefeder. Luftanschlussstutzen mit Bohrhahn auf dem Steuergehäuse. Firmenbezeichnung am Handgriff.
Aufbruchsäule: Zwei Rohre (Zylinder), in die je ein Rohr geschoben ist. Die eingeschobenen Rohre haben konische Kegel, die zusammen mit einem angeschweißtem Kreuz aus Vierkanteisen als Fuß dienen. Die beiden Außenrohre sind ungefähr in der Mitte durch die für den Bohrhammer bestimmte Haltevorrichtung verbunden. Am Ende der Rohre befinden sich eine Hülse und ein dünnes Rohr, durch das die Luft vom 1. in den 2. Zylinder geführt wird. Am rechten äußeren Rohr befindet sich ein Anschluss mit Krümmer, Bohrhahn, Flachgriffschlüssel, T-Stück, zwei eingeschraubte Nippel und ein Schlauchanschluss für die Luftzuführung. An der Einsteckhülse befindet sich ein Messingschild mit der Aufschrift "Bochumer Maschinenfabri Schneider & Brune", am Krümmer die Zeichen "SB".
Der Luftschlauch vom Anschluss zum Bohrhammer fehlt.

Material/Technik

Metall *

Maße

Länge
1460 mm
Breite
420 mm
Höhe
260 mm
Gewicht
31,05 kg
Karte
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.