museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030120910001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=62837&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 3 Vorheriges<- Nächstes->

Druckluft-Stangen-Schrämmaschine

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Schwere, lang gebaute Maschine.
Motor in der Mitte, das lange Gehäuse auf der einen Seite mit dem Windenkopf, auf der anderen Seite mit dem festen Oberteil des Schrämkopfes verschraubt, im Unterteil des Schrämkopfes ist die Schrämstange verlagert. Schwenkbereich nach jeder Seite ca. 100°. Gehäuseteile aus Stahlguß. Motor, Windenkopf und Schrämkopf bilden ein starres Ganzes, das auf einem Schlitten aus kräftigen Winkeleisen in drei Punkten ruht, am Windenkopf in einem Gelenk, am Schrämkopf auf zwei Stellschrauben. Schrämstange rund, nach der Spitze zu schwach konisch verlaufend, am Umfang mit Hela-Picken besetzt und mit zwei Vertiefungen nach einer Doppelschraubenlinie versehen. Druckluftmotor mit vier einfachwirkenden Zylindern und Kolbenschiebersteuerung. Die Zylinder liegen sich paarweise gegenüber, die Pleuelstangen greifen an zwei um 90° gegeneinander versetzte Kurbeln der in der mittleren Längsachse der Maschine angeordneten Kurbelwelle an. Die Kurbelwelle treibt durch Zahnräder einerseits die Übertragung im Schrämkopf und andererseits das Windwerk der Haspelvorrichtung an. Am Schrämkopf Firmenschild.

Die Schrämmaschine wurde im Steinkohlenbergbau für Strebschrämen verwendet. Geliefert in die Tschechoslowakei, in verschiende Balkanländer, Oberschlesien und Polen. Eine Maschine war afu Zeche Hannover-Hannibal eingesetzt. Nach 1923 wurde der Druckluft-Kolbenmotor durch den Druckluft-Pfeilradmotor abgelöst. Die Konstruktion lehnt sich an die englische Pick-Quick-Schrämmaschine an.

Stangen-Schrämmaschine Typ SH 190

Druckluft-Vierzylindermotor

Kolbendurchmesser: 190 mm
Leistung: 30-35 PS
Spez. Luftverbrauch: 35-45 cbm/PSh
Umdrehung der Schrämstange: 220 U/min
Schnittgeschwindigkeit: 120 m/min
Schrämvorschub: 8-40 m/h
Schrämtiefe: 1,45 m

Beschriftung/Aufschrift

"Gebr. Eickhoff Bochum"

Material/Technik

Stahl *

Maße

Länge
3670 mm
Breite
900 mm
Höhe
550 mm
Gewicht
2 t
Hergestellt Hergestellt
1917
Gebr. Eickhoff Maschinenfabrik und Eisengießerei
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1917
1916 1925
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.