museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033301767001] Archiv 2021-10-14 07:54:31 Vergleich

Amulett mit Schnitzerei (Szene)

AltNeu
1# Amulett mit Schnitzerei (Szene)1# Amulett mit Schnitzerei (Szene)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0333017670015Inventarnummer: 033301767001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Amulett aus Schildpatt in Form einer hochformatigen Ellipse mit Reliefschnitzerei. Dargestellt ist eine Szene der Kreuzigung Jesu. Auf dem umlaufen durch Ritzung verzierten Rand befinden sich Schriftzeichen. Auf der Rückseite ist eine silberne Wertmarke eingelassen. 8Amulett aus Schildpatt in Form einer hochformatigen Ellipse mit Reliefschnitzerei. Dargestellt ist eine Szene der Kreuzigung Jesu. Auf dem umlaufen durch Ritzung verzierten Rand befinden sich Schriftzeichen. Auf der Rückseite ist eine silberne Wertmarke eingelassen.
99
10Die Kreuzigungsdarstellung zeigt mehrere Frauen unter dem gekreuzigten Jesus, rechts daneben ein römischer Soldat. 10Die Kreuzigungsdarstellung zeigt mehrere Frauen unter dem gekreuzigten Jesus, rechts daneben ein römischer Soldat.
11Die silberne Wertmarke zeigt ein umlaufendes Ornament sowie das Bergbausymbol Schlägel und Eisen mit seiner Froschlampe darin.11Die silberne Wertmarke zeigt ein umlaufendes Ornament sowie das Bergbausymbol Schlägel und Eisen mit seiner Froschlampe darin.
2020
21## Teil von21## Teil von
2222
23- [Elfenbein, Bein und Knochen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=129)23- [Elfenbein, Bein und Knochen](https://westfalen.museum-digital.de/series/129)
2424
25## Links/Dokumente25## Links/Dokumente
2626
2828
29## Schlagworte29## Schlagworte
3030
31- [Anhänger (Schmuck)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=262)31- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
32- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)32- [Marke](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99902)
33- [Marke](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99902)33- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)
34- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)34- [Schmuck](https://westfalen.museum-digital.de/tag/413)
35- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=295)35- [Silber](https://westfalen.museum-digital.de/tag/295)
3636
37___37___
3838
3939
40Stand der Information: 2021-10-14 07:54:3140Stand der Information: 2024-04-02 20:02:02
41[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)41[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
4242
43___43___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren