museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033303667001] Archiv 2021-06-28 09:26:14 Vergleich

Joachimsthaler (1646)

AltNeu
1# Joachimsthaler (1646)1# Joachimsthaler (1646)
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0333036670015Inventarnummer: 033303667001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Joachimsthaler, Umschrift Vorderseite "AR.DOMI.SLI.STE.ET.FRA.CO.D.L." sowie die Darstellung eines stehenden Heiligen zwischen S-L, unten links ein Wappenschild, Umschrift Rückseite "LUDOVICUS.PRIM.D.GLACIA.R.LO." sowie ein nach links schreitender boehmischer Löwe, Vogelsang Nr. 931. 8Joachimsthaler, Umschrift Vorderseite "AR.DOMI.SLI.STE.ET.FRA.CO.D.L." sowie die Darstellung eines stehenden Heiligen zwischen S-L, unten links ein Wappenschild, Umschrift Rückseite "LUDOVICUS.PRIM.D.GLACIA.R.LO." sowie ein nach links schreitender boehmischer Löwe, Vogelsang Nr. 931.
99
10Die Gründung von St. Joachimsthal (Jachymov) im böhmischen Erzgebirge repräsentierte den letzten Fall eines ausgeprägten "Berggeschreis" aufgrund des Fundes einer ausgedehnten Silberlagerstätte während der neuen Konjunkturphase des Erzbergbaus im 15./16. Jahrhundert. Die Kunde vom Fund der reichen Lagerstätte, die 1515 beim Flecken Konradsgrün in Böhmen entdeckt wurde, durcheilte ganz Europa. Der reiche Erzfund und der darauf basierende kometenhafte Aufstieg der Stadt erregten unerhörtes Aufsehen. Schon im ersten Betriebsjahr, 1516, wurde Ausbeute an die Teilhaber (Gewerken) der Gruben ausgeschüttet, am Jahresende hatte die neue Siedlung der Bergleute schon 1050 Einwohner, fünf Jahre später waren es bereits 5790, 400 Häuser waren gebaut und 29 fördernde Bergwerke aufgenommen worden. Der Bergbau erbracht 1521, ganze fünf Jahre nach seiner Aufnahme, einen sagenhaften Überschuss ("Ausbeute") für die Grubenteilbesitzer von insgesamt 127.581 Gulden, in heutigem Geld gerechnet eine mehrstellige Millionensumme. Das Wachstum schritt ungebremst fort, 1524 waren schon 11.341 Einwohner in Joachimsthal. Nochmals zehn Jahre später war der Höhepunkt erreicht, rd. 18.200 Menschen lebten in 1200 Wohnhäusern, es gab rd. 100 zu den Gruben gehörige Zechenhäuser und mehr als 900 Grubenverleihungen, 9200 Bergleute fuhren in die Gruben ein. Mit 241.875 Talern erreichten die Überschüsse des Bergbaus, die an die Anteilsbesitzer (Gewerken) ausgeteilt wurden, ihren Höhepunkt. Sie waren indessen nicht die Einzigen, die vom Bergsegen profitierten. Nicht minder gewinnbringend war er für die Grafen Schlick, die die Territorialhoheit und damit das Münzrecht in der Hand hatten. Ihnen war das Silber zu einem festgelegten Preis in ihre Münzstätte einzuliefern, welche die bald berühmten Joachimsthaler Silberstücke prägte. Man nannte sie bald kurz "Taler", bis heute lebt die Bezeichnung im amerikanischen Dollar weiter.10Die Gründung von St. Joachimsthal (Jachymov) im böhmischen Erzgebirge repräsentierte den letzten Fall eines ausgeprägten "Berggeschreis" aufgrund des Fundes einer ausgedehnten Silberlagerstätte während der neuen Konjunkturphase des Erzbergbaus im 15./16. Jahrhundert. Die Kunde vom Fund der reichen Lagerstätte, die 1515 beim Flecken Konradsgrün in Böhmen entdeckt wurde, durcheilte ganz Europa. Der reiche Erzfund und der darauf basierende kometenhafte Aufstieg der Stadt erregten unerhörtes Aufsehen. Schon im ersten Betriebsjahr, 1516, wurde Ausbeute an die Teilhaber (Gewerken) der Gruben ausgeschüttet, am Jahresende hatte die neue Siedlung der Bergleute schon 1050 Einwohner, fünf Jahre später waren es bereits 5790, 400 Häuser waren gebaut und 29 fördernde Bergwerke aufgenommen worden. Der Bergbau erbracht 1521, ganze fünf Jahre nach seiner Aufnahme, einen sagenhaften Überschuss ("Ausbeute") für die Grubenteilbesitzer von insgesamt 127.581 Gulden, in heutigem Geld gerechnet eine mehrstellige Millionensumme. Das Wachstum schritt ungebremst fort, 1524 waren schon 11.341 Einwohner in Joachimsthal. Nochmals zehn Jahre später war der Höhepunkt erreicht, rd. 18.200 Menschen lebten in 1200 Wohnhäusern, es gab rd. 100 zu den Gruben gehörige Zechenhäuser und mehr als 900 Grubenverleihungen, 9200 Bergleute fuhren in die Gruben ein. Mit 241.875 Talern erreichten die Überschüsse des Bergbaus, die an die Anteilsbesitzer (Gewerken) ausgeteilt wurden, ihren Höhepunkt. Sie waren indessen nicht die Einzigen, die vom Bergsegen profitierten. Nicht minder gewinnbringend war er für die Grafen Schlick, die die Territorialhoheit und damit das Münzrecht in der Hand hatten. Ihnen war das Silber zu einem festgelegten Preis in ihre Münzstätte einzuliefern, welche die bald berühmten Joachimsthaler Silberstücke prägte. Man nannte sie bald kurz "Taler", bis heute lebt die Bezeichnung im amerikanischen Dollar weiter.
1111
2020
2121
22- Hergestellt ...22- Hergestellt ...
23 + wer: [Schlick, Gfsch.](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179713)23 + wer: [Schlick, Gfsch](https://westfalen.museum-digital.de/people/257836)
24 + wann: 164624 + wann: 1646
25 25
26## Bezug zu Orten oder Plätzen26## Bezug zu Orten oder Plätzen
2727
28- [Tschechien](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2407)28- [Joachimsthal (Barnim)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=12471)
29- [Joachimsthal](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75087)
3029
31## Bezug zu Zeiten30## Bezug zu Zeiten
3231
3433
35## Teil von34## Teil von
3635
37- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)36- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)
3837
39## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
4039
4241
43## Schlagworte42## Schlagworte
4443
45- [Ausbeutetaler](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12577)44- [Ausbeutemünze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12577)
46- [Frühe Neuzeit](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=91566)45- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)
47- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)46- [Münzwesen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/13845)
48- [Münzwesen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=13845)47- [Numismatik](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1547)
49- [Numismatik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1547)
5048
51___49___
5250
5351
54Stand der Information: 2021-06-28 09:26:1452Stand der Information: 2024-06-28 12:03:27
55[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5654
57___55___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren