museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033304256001] Archiv 2024-04-30 16:04:12 Vergleich

Stolberger Münzbecher

AltNeu
1# Stolberger Münzbecher1# Stolberger Münzbecher
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0333042560015Inventarnummer: 033304256001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Der Silberbecher zeigt auf der äußeren Wandung oben und unten einen glatten, polierten Rand. In den dazwischen liegenden Wandungsbereich, der mit plastischem Rankenwerk dekoriert ist, wurden vier Münzen eingelassen. Im Boden befindet sich eine eingelassene Medaille.8Der Silberbecher zeigt auf der äußeren Wandung oben und unten einen glatten, polierten Rand. In den dazwischen liegenden Wandungsbereich, der mit plastischem Rankenwerk dekoriert ist, wurden vier Münzen eingelassen. Im Boden befindet sich eine eingelassene Medaille.
99
10Die Münzen in der Wandung sind vier Ausbeutemünzen der Fürstentums Stolberg und des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg aus den Jahren 1719 und 1726 (Feinsilber 4 Ausbeute 24-Mariengroschen von Stolberg, Linie Stolberg, Christoph Friedrich und Jost Christian (1704 bis 1738)) sowie zwei Wildemann 2/3 Feinsilber-Taler von Georg III. von Braunschweig-Lüneburg (aus dem Jahre 1773 in zwei Varianten und von den Münzmeistern Johann Anton Pfeffer ("I.A.P.) und Ludwig Christian Ruperti (L.C.R.) von der Zellerfelder Münze). Auf ein Gepräge des Fürstentums Stolberg folgt jeweils eines des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg. 10Die Münzen in der Wandung sind vier Ausbeutemünzen der Fürstentums Stolberg und des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg aus den Jahren 1719 und 1726 (Feinsilber 4 Ausbeute 24-Mariengroschen von Stolberg, Linie Stolberg, Christoph Friedrich und Jost Christian (1704 bis 1738)) sowie zwei Wildemann 2/3 Feinsilber-Taler von Georg III. von Braunschweig-Lüneburg (aus dem Jahre 1773 in zwei Varianten und von den Münzmeistern Johann Anton Pfeffer ("I.A.P.) und Ludwig Christian Ruperti (L.C.R.) von der Zellerfelder Münze). Auf ein Gepräge des Fürstentums Stolberg folgt jeweils eines des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg.
11Die Medaille im Boden stammt aus dem Jahre 1714 und weist auf die Krönung von Kurfürst Georg Ludwig als König Georg I. von England (1714 bis 1727) hin. Diese Medaille zeigt auf ihrer Unterseite (am Boden) den heiligen Georg als Drachentöter, der von einem Engel gekrönt wird. Im Bodeninneren sind das Seitenporträt von Georg I. mit Allongeperücke und Kranz sowie eine Umschrift zu erkennen.11Die Medaille im Boden stammt aus dem Jahre 1714 und weist auf die Krönung von Kurfürst Georg Ludwig als König Georg I. von England (1714 bis 1727) hin. Diese Medaille zeigt auf ihrer Unterseite (am Boden) den heiligen Georg als Drachentöter, der von einem Engel gekrönt wird. Im Bodeninneren sind das Seitenporträt von Georg I. mit Allongeperücke und Kranz sowie eine Umschrift zu erkennen.
1212
13Beschriftung/Aufschrift13Beschriftung/Aufschrift
14Die Umschrift auf der Medaillenunterseite lautet "Fidei Defensor et Aequi", im unteren Abschnitt heißt es "Coronatus 31. Oct. / MDCCXIII". Im Bodeninneren ist die Umschrift "Georg Lud?D?G? Brit Fr ?et Hib? Rex Dux B ?K?S?R. I? Elect.?" zu erkennen.14Die Umschrift auf der Medaillenunterseite lautet "Fidei Defensor et Aequi", im unteren Abschnitt heißt es "Coronatus 31. Oct. / MDCCXIII". Im Bodeninneren ist die Umschrift "Georg Lud?D?G? Brit Fr ?et Hib? Rex Dux B ?K?S?R. I? Elect.?" zu erkennen.; ; Auf dem unteren Rand befinden sich die ungedeuteten Buchstaben "J. L."
15
16Auf dem unteren Rand befinden sich die ungedeuteten Buchstaben "J. L."
1715
18Material/Technik16Material/Technik
19Silber * getrieben17Silber * getrieben
2725
28- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
29 + wann: 1753-179327 + wann: 1753-1793
30 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=61)28 + wo: [Berlin](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=61)
31 29
32## Bezug zu Personen oder Körperschaften30## Bezug zu Personen oder Körperschaften
3331
34- [Friedrich, Christoph](https://westfalen.museum-digital.de/people/179792)32- [Friedrich, Christoph](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179792)
35- [Christian, Jost](https://westfalen.museum-digital.de/people/179793)33- [Christian, Jost](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179793)
36- [Georg I. von Großbritannien (1660-1727)](https://westfalen.museum-digital.de/people/7246)34- [Georg I., Großbritannien, König](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=people&id=179656)
3735
38## Bezug zu Orten oder Plätzen36## Bezug zu Orten oder Plätzen
3937
40- [Stolberg (Harz)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=441)38- [Deutschland](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=209)
41- [Herzogtum Braunschweig](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=3115)39- [Braunschweig, Herzogtum](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75429)
4240
43## Bezug zu Zeiten41## Bezug zu Zeiten
4442
4644
47## Teil von45## Teil von
4846
49- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/series/105)47- [Silberobjekte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=105)
5048
51## Links/Dokumente49## Links/Dokumente
5250
5452
55## Schlagworte53## Schlagworte
5654
57- [Ausbeutemünze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/12577)55- [Ausbeutetaler](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=12577)
58- [Becher](https://westfalen.museum-digital.de/tag/856)56- [Becher](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=856)
59- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)57- [Kunst, Kunstgewerbe, Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96010)
60- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1184)58- [Medaille](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1184)
61- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/tag/247)59- [Münze](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=247)
60- [Stolberg](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=100005)
6261
63___62___
6463
6564
66Stand der Information: 2024-04-30 16:04:1265Stand der Information: 2021-06-24 19:12:12
67[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)66[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6867
69___68___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren