museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [033304287001] Archiv 2021-11-25 23:52:53 Vergleich

Kohlekeramikplakette "Erinnerung an die Grubenfahrt"

AltNeu
1# Kohlekeramikplakette "Erinnerung an die Grubenfahrt"1# Kohlekeramikplakette "Erinnerung an die Grubenfahrt"
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0333042870015Inventarnummer: 033304287001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Runde schwarze Plakette mit profiliertem Rand und Metallumrandung. Vorderseite mit plastischer Darstellung. Kleine Bohrung auf der Rückseite. 8Runde schwarze Plakette mit profiliertem Rand und Metallumrandung. Vorderseite mit plastischer Darstellung. Kleine Bohrung auf der Rückseite.
99
10Plakette zur Erinnerung an die Grubenfahrt mit plastischer Darstellung einer Schachtanlage mit Schornsteinen, Förderturm und Gebäuden. Im Vordergrund ein Bergmann, der ein Wappenschild mit der Aufschrift "Rheinpreußen" vor seinen Beinen hält.10Plakette zur Erinnerung an die Grubenfahrt mit plastischer Darstellung einer Schachtanlage mit Schornsteinen, Förderturm und Gebäuden. Im Vordergrund ein Bergmann, der ein Wappenschild mit der Aufschrift "Rheinpreußen" vor seinen Beinen hält.
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Umlaufender Text "Zur Erinnerung an die Grubenfahrt bei der Rheinpreußen A-G".<br />13Umlaufender Text "Zur Erinnerung an die Grubenfahrt bei der Rheinpreußen A-G".
14Unter dem Wappenschild ist vermutlich eine Künstlersignatur zu sehen, vermutlich das Kürzel "Bi".14Unter dem Wappenschild ist vermutlich eine Künstlersignatur zu sehen, vermutlich das Kürzel "Bi".
1515
16Material/Technik16Material/Technik
2323
2424
25- Hergestellt ...25- Hergestellt ...
26 + wer: [Kohlekeramische Anstalt, Hannover-Hannibal AG [Bochum]](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=178763)26 + wer: [Kohlekeramische Anstalt, Hannover-Hannibal AG (Bochum)](https://westfalen.museum-digital.de/people/189011)
27 + wann: 195527 + wann: 1955
28 + wo: [Günnigfeld](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=74984)28 + wo: [Günnigfeld](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=74984)
29
30- Hergestellt ...
31 + wer: [Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie](https://westfalen.museum-digital.de/people/199089)
32 + wann: 1955
33 + wo: [Günnigfeld](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=74984)
29 34
30- Geistige Schöpfung ...35- Geistige Schöpfung ...
31 + wer: [Bergmann, Hans](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=179796)36 + wer: [Bergmann, Hans](https://westfalen.museum-digital.de/people/179796)
37 + Gestalter
32 38
33## Bezug zu Personen oder Körperschaften
34
35- [Rheinpreußen AG [Homberg]](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=179795)
36- [Rheinpreussen AG](https://westfalen.museum-digital.de/?t=people&id=183767)
37
38## Bezug zu Orten oder Plätzen39## Bezug zu Orten oder Plätzen
3940
40- [Homberg (Duisburg)](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=75141)41- [Homberg (Duisburg)](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=75141)
41
42## Bezug zu Zeiten
43
44- 20. Jahrhundert
4542
46## Teil von43## Teil von
4744
48- [Kohlekeramik](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&amp;serges=104)45- [Kohlekeramik](https://westfalen.museum-digital.de/series/104)
4946
50## Links/Dokumente47## Links/Dokumente
5148
52- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=69058)49- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=69058)
53- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15525)50- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15525)
54- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15525)51- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=objekt&oges=15525)
52- [Verknüpftes Objekt](https://westfalen.museum-digital.de/object/15525)
5553
56## Schlagworte54## Schlagworte
5755
58- [Bergmann](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2245)56- [Bergmann](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2245)
59- [Fahrung](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98878)57- [Fahrung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98878)
60- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=2761)58- [Freizeitkunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113871)
61- [Laienkunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=46541)59- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
62- [Plakette](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=3814)60- [Plakette](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3814)
63- [Tagesanlage](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98865)61- [Tagesanlage](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98865)
64- [Zeche Rheinpreussen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=98993)
6562
66___63___
6764
6865
69Stand der Information: 2021-11-25 23:52:5366Stand der Information: 2023-09-30 21:30:37
70[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)67[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
7168
72___69___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren