museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005670001] Archiv 2021-11-25 23:52:55 Vergleich

Wappenförmiges Relief

AltNeu
1# Wappenförmiges Relief1# Wappenförmiges Relief
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300056700015Inventarnummer: 030005670001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Wappenförmiges Metallrelief mit etwa hochovalem Umriss. 8Wappenförmiges Metallrelief mit etwa hochovalem Umriss.
99
10Im unteren und rechten Teil ist ein Bergwerk mit zwei Stollenmundlöchern auf zwei Sohlen dargestellt. Auf der unteren Sohle befinden sich zwei Bergmänner, die je einen Förderwagen schieben. Im oberen Mundloch ist ein Bergmann bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen dargestellt. Zwei weitere Bergmänner Arbeiten außen am Berg. Links befindet sich eine Schmelzhütte mit Schlägel und Eisen im Giebel. Oben wird die Landschaftsdarstellung von einem Banner mit der Aufschrift "Glück auf" begrenzt. Das Banner endet rechts und links auf dem Rücken von zwei Bergzwergen. Oben trägt das Banner eine Schleife mit Schlägel und Eisen.10Im unteren und rechten Teil ist ein Bergwerk mit zwei Stollenmundlöchern auf zwei Sohlen dargestellt. Auf der unteren Sohle befinden sich zwei Bergmänner, die je einen Förderwagen schieben. Im oberen Mundloch ist ein Bergmann bei der Arbeit mit Schlägel und Eisen dargestellt. Zwei weitere Bergmänner Arbeiten außen am Berg. Links befindet sich eine Schmelzhütte mit Schlägel und Eisen im Giebel. Oben wird die Landschaftsdarstellung von einem Banner mit der Aufschrift "Glück auf" begrenzt. Das Banner endet rechts und links auf dem Rücken von zwei Bergzwergen. Oben trägt das Banner eine Schleife mit Schlägel und Eisen.
1111
26 26
27## Bezug zu Orten oder Plätzen27## Bezug zu Orten oder Plätzen
2828
29- [Österreich](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=236)29- [Österreich](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=236)
30- [Böhmen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=oak&ort_id=251)30- [Böhmen](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=251)
3131
32## Teil von32## Teil von
3333
34- [Aluminiumguss](https://westfalen.museum-digital.de/?t=serie&serges=134)34- [Aluminiumguss](https://westfalen.museum-digital.de/series/134)
3535
36## Links/Dokumente36## Links/Dokumente
3737
3939
40## Schlagworte40## Schlagworte
4141
42- [Bergwerk](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=6485)42- [Bergwerk](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6485)
43- [Kunstguss](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=8236)43- [Kunstguss](https://westfalen.museum-digital.de/tag/8236)
44- [Relief](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=34263)44- [Relief](https://westfalen.museum-digital.de/tag/16354)
45- [Schild](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=103588)45- [Schild (Zeichen)](https://westfalen.museum-digital.de/tag/277)
46- [Wappen](https://westfalen.museum-digital.de/?t=tag&id=192)46- [Wappen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/192)
4747
48___48___
4949
5050
51Stand der Information: 2021-11-25 23:52:5551Stand der Information: 2023-10-10 16:05:59
52[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)52[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5353
54___54___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren