museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf Kreuzsammlung [05/86] Archiv 2024-01-23 13:56:54 Vergleich

Corpus Christi

AltNeu
1# Corpus Christi1# Giambologna
22
3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/institution/19)3[Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://westfalen.museum-digital.de/institution/19)
4Sammlung: [Kreuzsammlung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/63)4Sammlung: [Kreuzsammlung](https://westfalen.museum-digital.de/collection/63)
5Inventarnummer: 05/865Inventarnummer: 05/86
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Nach seiner Lehre bei Jacques Dubroeucq in Flandern reiste Giambologna 1550 nach Rom. Zwei Jahre später ging er nach Florenz und stand im Dienste der Medici, die seine Kleinbronzen als begehrte, diplomatische Geschenke und damit auch seinen Ruf in ganz Europa verbreiteten. Diesen Ruhm verdiente er, denn er war neben Michelangelo der bedeutendste Bildhauer des 16. Jahrhunderts, und er beeinflusste die Bildhauerei, besonders nördlich der Alpen, bis ins 18. Jahrhundert. In seinen manieristischen Skulpturen steigerte Giambologna die schon von Michelangelo und Leonardo entwickelte spirale Bewegung der Figuren, die sogennante figura serpentinata, und verlieh den Figuren eine die Schwerkraft verneinende Leichtigkeit. Gleichzeitig war er als Bildhauer bemüht, vollrunde Figuren zu schaffen, die aus allen Blickwinkeln eine zusammenhängende Komposition ergeben. Dies ist ihm auch in seinen Arbeiten, u.a. wie in der Bronze "Merkur" im Kunsthistorischen Museum in Wien, gelungen, wo die Schwerelosigkeit auch Sinn macht, um den Götterboten auf dem Wind laufend darzustellen. Giambologna verwirklichte allerdings auch diese komplizierten Kompositionen in seinen Kruzifixen, die zwangsläufig eine Schauseite besitzen, da das Kreuz den Rücken des hängenden Körpers verdeckt. Bei dem Liesborner Corpus sind die Modellierung und die Ausarbeitung des im Wachsausschmelzverfahren hergestellten Körpers von solcher Qualität, dass Charles Avery, einer der großen Kenner Giambolognas, die Plastik als eine Eigenarbeit des Meisters zusammen mit seinem Hauptassistenten Antonio Susini (tätig ab 1580, gest. 1624 in Florenz) ansieht. Der lange, schlanke Corpus Christi dreht sich in einer Spirale, die Schulter und Brust leicht nach rechts bewegt und den Torso und die Beine nach links. Das Haupt neigt sich nach vorne rechts, die Augenlider sind leicht geöffnet, der Mund auch, die Ohrmuschel detailliert ausgebildet, die Haare des Barts und des Kopfes sind fein bearbeitet. Die Muskulatur sogar des Rückens ist detailliert ausmodelliert. Das Lendentuch wirkt wie Leinen durch die Ziselierung der ganzen Fläche. Die Schönheit dieser Bearbeitung des Metalls lies den Corpus vor dem nicht mehr vorhandenen Kreuz schweben. Giambolognas Corpora Christi waren ein Vorbild für die Bildhauer in ganz Europa.8Nach seiner Lehre bei Jacques Dubroeucq in Flandern reiste Giambologna 1550 nach Rom. Zwei Jahre später ging er nach Florenz und stand im Dienste der Medici, die seine Kleinbronzen als begehrte, diplomatische Geschenke und damit auch seinen Ruf in ganz Europa verbreiteten. Diesen Ruhm verdiente er, denn er war neben Michelangelo der bedeutendste Bildhauer des 16. Jahrhunderts, und er beeinflusste die Bildhauerei, besonders nördlich der Alpen, bis ins 18. Jahrhundert. In seinen manieristischen Skulpturen steigerte Giambologna die schon von Michelangelo und Leonardo entwickelte spirale Bewegung der Figuren, die sogennante figura serpentinata, und verlieh den Figuren eine die Schwerkraft verneinende Leichtigkeit. Gleichzeitig war er als Bildhauer bemüht, vollrunde Figuren zu schaffen, die aus allen Blickwinkeln eine zusammenhängende Komposition ergeben. Dies ist ihm auch in seinen Arbeiten, u.a. wie in der Bronze "Merkur" im Kunsthistorischen Museum in Wien, gelungen, wo die Schwerelosigkeit auch Sinn macht, um den Götterboten auf dem Wind laufend darzustellen. Giambologna verwirklichte allerdings auch diese komplizierten Kompositionen in seinen Kruzifixen, die zwangsläufig eine Schauseite besitzen, da das Kreuz den Rücken des hängenden Körpers verdeckt. Bei dem Liesborner Corpus sind die Modellierung und die Ausarbeitung des im Wachsausschmelzverfahren hergestellten Körpers von solcher Qualität, dass Charles Avery, einer der großen Kenner Giambolognas, die Plastik als eine Eigenarbeit des Meisters zusammen mit seinem Hauptassistenten Antonio Susini (tätig ab 1580, gest. 1624 in Florenz) ansieht. Der lange, schlanke Corpus Christi dreht sich in einer Spirale, die Schulter und Brust leicht nach rechts bewegt und den Torso und die Beine nach links. Das Haupt neigt sich nach vorne rechts, die Augenlider sind leicht geöffnet, der Mund auch, die Ohrmuschel detailliert ausgebildet, die Haare des Barts und des Kopfes sind fein bearbeitet. Die Muskulatur sogar des Rückens ist detailliert ausmodelliert. Das Lendentuch wirkt wie Leinen durch die Ziselierung der ganzen Fläche. Die Schönheit dieser Bearbeitung des Metalls lies den Corpus vor dem nicht mehr vorhandenen Kreuz schweben. Giambolognas Corpora Christi waren ein Vorbild für die Bildhauer in ganz Europa, und die Liesborner Sammlung
99
10Material/Technik10Material/Technik
11Bronze, Hohlguss11Bronze, Hohlguss
2626
27## Schlagworte27## Schlagworte
2828
29- [Corpus Christi](https://westfalen.museum-digital.de/tag/15015)
30- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/213)29- [Kirchenausstattung](https://westfalen.museum-digital.de/tag/213)
31- [Kreuzigung Christi](https://westfalen.museum-digital.de/tag/20526)
32- [Kruzifix](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4103)30- [Kruzifix](https://westfalen.museum-digital.de/tag/4103)
3331
34___32___
3533
3634
37Stand der Information: 2024-01-23 13:56:5435Stand der Information: 2023-09-30 21:28:40
38[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)36[CC BY-NC-SA @ Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf](https://creativecommons.org/licenses/by-nc-sa/4.0/)
3937
40___38___
Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Objekt aus: Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf

Das Museum Abtei Liesborn des Kreises Warendorf befindet sich in der barocken Abtresidenz der ehemaligen Benediktinerabtei in Liesborn. Die...

Das Museum kontaktieren