museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030005837001] Archiv 2023-03-28 16:01:26 Vergleich

Röhrenbarte der Habsburger Kronprinzen

AltNeu
1# Röhrenbarte der Habsburger Kronprinzen1# Barte der Habsburger Kronprinzen
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)
5Inventarnummer: 0300058370015Inventarnummer: 030005837001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Bartenkopf aus Stahl mit einem leicht nach hinten geschwungenen Blatt, das auf der Oberseite zwei Stufen aufweist und eine beilförmige, geschliffene Schneide besitzt. Im Zentrum ist das Blatt kreuzförmig durchbrochen.8Röhrenbarte bestehend aus einem Blatt aus Stahl und einem Helm (Stiel) aus Bein (Knochen). Das reichlich geschnitzte Helm ist an dem Blatt durch ein nicht bis zur Oberseite durchgehendes Öhr im Blatt behelmt (eingestielt). Das Blatt ist besitzt an der Oberseite zwei Stufen und eine beilförmige geschliffene Schneide. Im Zentrum ist das Blatt kreuzförmig gelocht.
9Der Helm, vierfach segmentiert, besteht aus Bein (Knochen) und ist reichlich mit bergmännischen Darstellungen und Ornamenten verziert. Er ist an dem Blatt durch ein nicht bis zur Oberseite durchgehendes Öhr eingestielt und am Griff mit einer Beinplatte, die mit einer Kugel aus Bein verziert ist, abgeschlossen. 9Das Helm besteht aus vier verbundenen Teilstücken und einem verschraubten, mit einer Kugel aus Bein versehenem deckelfärmigen Abschluss. Der oberste Teil des Helms zeigt zwei Szenen: Oben zwei betende Bergleute, unten zwei Hauer bei der Arbeit. Im Teil darunter sind zwei Markscheider (?) zusehen. Das dritte Teil ist spiralförmig gestaltet, der untere Teil zeigt einen Lorbeerkranz mit einem zentralen, gekrönten Wappenschild mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen.
10
11Der oberste Teil des Helms zeigt zwei Szenen: oben zwei betende Bergleute, unten zwei Hauer bei der Arbeit. Im Teil darunter sind zwei Markscheider (?) zu sehen. Das dritte Teil ist spiralförmig gestaltet, der untere Teil zeigt einen Lorbeerkranz mit einem zentralen, gekrönten Wappenschild mit dem Bergbausymbol Schlägel und Eisen.
1210
13Beschriftung/Aufschrift11Beschriftung/Aufschrift
14Beidseitig im Bereich der oberen Stufe ist das Blatt mit dem Buchstaben "S" gemarkt.12Beidseitig im Bereich der oberen Stufe ist das Blatt mit dem Buchstaben "S" gemarkt.
2725
28- Hergestellt ...26- Hergestellt ...
29 + wann: 176427 + wann: 1764
30 + wo: [Banská Štiavnica](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=41345)28 + wo: [Banská Štiavnica](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=41345)
31 29
30## Bezug zu Orten oder Plätzen
31
32- [Slowakei](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=6970)
33
32## Bezug zu Zeiten34## Bezug zu Zeiten
3335
34- 1717-179236- 1717-1792
3537
36## Teil von38## Teil von
3739
38- [Stangen und Stöcke u.a. (Materialmix)](https://westfalen.museum-digital.de/series/115)40- [Stangen und Stöcke u.a. (Materialmix)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=115)
3941
40## Links/Dokumente42## Links/Dokumente
4143
42- [Der Adel zu Besuch im Bergwerk](https://www.bergbau-sammlungen.de/de/aktuelles/der-adel-zu-besuch-im-bergwerk)
43- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=99289)44- [Objekt in der Datenbank des montan.dok](https://www.montandok.de/objekt_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&ref=99289)
4445
45## Schlagworte46## Schlagworte
4647
47- [Barte](https://westfalen.museum-digital.de/tag/96808)48- [Barte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=96808)
48- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/tag/47889)49- [Parade](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=47889)
49- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/tag/261)50- [Tracht](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=261)
50- [Uniform](https://westfalen.museum-digital.de/tag/26)51- [Uniform](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=26)
5152
52___53___
5354
5455
55Stand der Information: 2023-03-28 16:01:2656Stand der Information: 2021-06-22 17:50:02
56[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)57[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5758
58___59___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren