museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006040001] Archiv 2021-06-22 17:50:02 Vergleich

Foto "Grube Alter Segen"

AltNeu
1# Foto "Grube Alter Segen"1# Foto "Grube Alter Segen"
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=institution&instnr=61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Technik und Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=sammlung&instnr=61&gesusa=572)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300060400015Inventarnummer: 030006040001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Foto eines Gemäldes, gerahmt, Holzrahmen und Glasscheibe, Passepartout beschriftet8Foto eines Gemäldes, gerahmt, Holzrahmen und Glasscheibe, Passepartout beschriftet, umseitig Haken zur Aufhängung
99
10Dargestellt ist das Innere des Schachtgebäudes der Grube Alter Segen. Insgesamt acht Bergleute bei unterschiedlichen Tätigkeiten sowie bergbauliches Gerät der Zeit (Göpel, Abteufkübel, Förderwagen, Gezähe)10Dargestellt ist das Innere des Schachtgebäudes der Grube Alter Segen. Insgesamt acht Bergleute bei unterschiedlichen Tätigkeiten sowie bergbauliches Gerät der Zeit (Göpel, Abteufkübel, Förderwagen, Gezähe)
1111
12Beschriftung/Aufschrift12Beschriftung/Aufschrift
13Inneres des Gaipels der Grube "Alter Segen". Der Schacht lag etwa 500m westlich von Clausthal an der Nordseite der nach Frankenscharrnhütte führende Straße. Die Grube baute auf dem liegenden Himmlisch Heerer Gang des Rosenhöfer Zuges. Als Grube "Reicher Segen des Herrn" wurde sie im Jahre 1591 in Betrieb genommen, ab 1679 "Alter Segen" genannt und eingestellt im Jahre 1905. Der tonnlägige Schacht hatte eine Teufe von 470m.13"Inneres des Gaipels der Grube 'Alter Segen'. Der Schacht lag etwa 500 m westlich von Clausthal an der Nordseite der nach Frankenscharrnhütte führenden Straße. Die Grube baute auf dem liegenden Himmlisch Heerer Gang des Rosenhöfer Zuges. Als Grube 'Reicher Segen des Herrn' wurde sie im Jahre 1591 in Betrieb genommen, ab 1679 'Alter Segen' genannt und eingestellt im Jahre 1905. Der tonnlägige Schacht hatte eine Teufe von 470 m."
1414
15Material/Technik15Material/Technik
16Papier, Holz, Glas *16Papier, Holz, Glas * Fotografiert
1717
18Maße18Maße
19Breite: 455 mm19Breite: 455 mm
2121
22## Bezug zu Orten oder Plätzen22## Bezug zu Orten oder Plätzen
2323
24- [Oberharz](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=2432)24- [Clausthal](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=9848)
25- [Frankenscharrnhütte](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=oak&ort_id=75216)
2625
27## Bezug zu Zeiten26## Bezug zu Zeiten
2827
3029
31## Teil von30## Teil von
3231
33- [Malerei/Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=serie&serges=72)32- [Kunst/Kultur](https://westfalen.museum-digital.de/series/96)
3433
35## Links/Dokumente34## Links/Dokumente
3635
3837
39## Schlagworte38## Schlagworte
4039
41- [Abteufkübel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=99201)40- [Abteufkübel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/99201)
42- [Fotografie (Lichtbild)](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=43615)41- [Fotografie](https://westfalen.museum-digital.de/tag/132)
43- [Förderwagen](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98898)42- [Förderwagen](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98898)
44- [Gezähe](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=98852)43- [Gezähe](https://westfalen.museum-digital.de/tag/98852)
45- [Göpel](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=10881)44- [Göpel](https://westfalen.museum-digital.de/tag/10881)
46- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=2761)45- [Schachthalle](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113956)
47- [Kunstgewerbe](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=4108)
48- [Volkskunst](https://westfalen.museum-digital.de/index.php?t=tag&id=1608)
4946
50___47___
5148
5249
53Stand der Information: 2021-06-22 17:50:0250Stand der Information: 2022-08-02 05:05:33
54[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)51[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5552
56___53___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren