museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006067001]
https://www.montandok.de/bild_start.fau?prj=montandok&dm=Montanhistorisches+Dokumentationszentrum&zeig=157030&rpos=1 (Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum CC BY-NC-SA)
Herkunft/Rechte: Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum / Deutsches Bergbau-Museum Bochum, Montanhistorisches Dokumentationszentrum (CC BY-NC-SA)
1 / 1 Vorheriges<- Nächstes->

Jardinière als Ehrengeschenk für den Waldenburger Bergwerksdirektor Dr. Grunenberg

Kontakt Zitieren Datenblatt (PDF) Entfernung berechnen Archivversionen Zum Vergleich vormerken Graphenansicht

Beschreibung

Die sehr vornehme, elegante, länglich-elliptische Jardinière ist mit zwei kannelierten Griffen ausgestattet und mit ihren vier Füßen auf einem achteckigen, taillierten Sockel befestigt, der umlaufend mit Blattranken und Blütenmustern verziert ist. Innerhalb der Griffe an den Schmalseiten befinden sich je ein Widderkopf. Die vier verzierten Füße haben die Form von stark gebeugten Beinen mit Hufen, in der Verlängerung der Beine ziehen sich volutenartige Zierelemente über den durch Rillen in Segmente eingeteilten Muldenkörper bis an den Rand der Jardinière empor. In der Mitte des durch umlaufende Profile betonten Randes der Jardinière sind auf jeder Längsseite je ein Lorbeerkranz mit Schleife angebracht: Auf der Vorderseite finden sich im Kranzinneren das Bergbauemblem Schlägel und Eisen und darunter der Bergmannsgruß "Glück auf!", rechts und links des Kranzes eine dreizeilige Inschrift. Unter dem gemuldeten Schalenkorpus der Jardinière befindet sich eine hängende Blumenknospe, die im Spiegelbild des polierten Sockels aufrecht und dreidimensional wirkt.

Beschriftung/Aufschrift

Dreizeilige Inschrift ("Ihrem hochverehrten 1. Direktor / Herrn Dr. Grunenberg / zum 25.jähr. Dienstjubiläum / gewidmet von der Gewerkschaft / Steinkohlenwerk Vereinigte / Glückhilf-Friedenshoffnung."). Auf der Rückseite wurde in die Binnenfläche des Lorbeerkranzes die Jahreszahl "1882 / 1. September 1907" graviert.
Am Sockel wurden die Herstellermarke der Firma Wilkens, die Zahl "25", der Silbergehalt ("800"), der Halbmond und die Reichskrone sowie die Modellnummer "152 400" eingetragen.

Material/Technik

Silber * getrieben, gegossen, gelötet, geschraubt

Maße

Länge
555 mm
Breite
245 mm
Höhe
175 mm
Gewicht
3072 g
Karte
Hergestellt Hergestellt
1907
Wilkens & Söhne (Bremen)
Bremen
[Zeitbezug] [Zeitbezug]
1881
1880 1909
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren

[Stand der Information: ]

Hinweise zur Nutzung und zum Zitieren

Verzicht auf alle Rechte. Sollte nur gewählt werden, wenn das Recht auf Rechte zu verzichten besteht.