museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006077001] Archiv 2024-04-02 20:03:59 Vergleich

Tischaufsatz Emil Holz

AltNeu
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Dunkelbrauner Holzsockel, darauf Silbermontierung, z.T. vergoldet. Ein Sufenbasementt mit Blattranken. Darauf ein ausladendest Podest mit Figurendarstellungen und zwei überdachten Säulen aus Lapislazuli mit Blattranken. Auf der Überdachung weitere Figuren und eine ovale Portätplakette sowie vorne eine mit Text gravierte Lapislazulieinlage. Vorne Signatur des Künstlers, eine blütenförmige Marke und eine Marke mit den Initialen "CW".8Dunkelbrauner Holzsockel, darauf Silbermontierung, z.T. vergoldet. Ein Sufenbasementt mit Blattranken. Darauf ein ausladendest Podest mit Figurendarstellungen und zwei überdachten Säulen aus Lapislazuli mit Blattranken. Auf der Überdachung weitere Figuren und eine ovale Portätplakette sowie vorne eine mit Text gravierte Lapislazulieinlage. Vorne Signatur des Künstlers, eine blütenförmige Marke und eine Marke mit den Initialen "CW".
9Zubehör: Sockel mit Drehtisch aus schwarzem Marmor Höhe des Sockels.9Zubehör: Sockel mit Drehtisch aus schwarzem Marmor Höhe des Sockels
1010
11Das von zwei Putten gehaltene Medaillon zeigt das Porträt von Emil Holz, unterhalb der Säulenstellung sind ein Bergmann mit geschulterter Doppelkeilhaue (als Symbol der Industrie), eine sitzende Frau mit Früchten (als Symbol der Kunst und der Natur), ein Knabe (als Symbol für die Jugend) sowie eine Eule und ein Buch (als Symbole der Wissenschaft) anzutreffen. Zwei weitere Putten mit berg- und hüttenmännischem Gezähe (Hammer und Zirkel) reichen Kränze empor, die Darstellungen eines Walzwerks, eines Puddelofens, einer Thomasbirne, eines Hochofens und eines Schmelzvorgangs) am Sockel nehmen auf die hüttentechnischen Leistungen von Emil Holz Bezug; das abgebildete Gebäude auf der Vorderseite ist das Verwaltungsgebäude der Witkowitzer Gewerkschaft in Mährisch-Ostrau. Auf dem Sockel liegen zusammen mit einer Ruhmespalme Erzeugnisse des Eisenwerks (Eisenbahnräder, eine Geschosskartusche, ein Hammer sowie ein Doppel-T-Träger).11Das von zwei Putten gehaltene Medaillon zeigt das Porträt von Emil Holz, unterhalb der Säulenstellung sind ein Bergmann mit geschulterter Doppelkeilhaue (als Symbol der Industrie), eine sitzende Frau mit Früchten (als Symbol der Kunst und der Natur), ein Knabe (als Symbol für die Jugend) sowie eine Eule und ein Buch (als Symbole der Wissenschaft) anzutreffen. Zwei weitere Putten mit berg- und hüttenmännischem Gezähe (Hammer und Zirkel) reichen Kränze empor, die Darstellungen eines Walzwerks, eines Puddelofens, einer Thomasbirne, eines Hochofens und eines Schmelzvorgangs) am Sockel nehmen auf die hüttentechnischen Leistungen von Emil Holz Bezug; das abgebildete Gebäude auf der Vorderseite ist das Verwaltungsgebäude der Witkowitzer Gewerkschaft in Mährisch-Ostrau. Auf dem Sockel liegen zusammen mit einer Ruhmespalme Erzeugnisse des Eisenwerks (Eisenbahnräder, eine Geschosskartusche, ein Hammer sowie ein Doppel-T-Träger).
12Der Aufsatz zählt zu den stattlichsten, aufwändigsten Geschenken seiner Art und wurde vom Wiener Medailleur, Ziseleur und Elfenbeinschnitzer Carl Waschmann (1848 bis 1905), einem Lehrer an der Fachschule für Bronzearbeiten und Ziseleure in Wien, geschaffen (signiert "fecit C. Waschmann"). Waschmann hat im Jahre 1900 auf der Wiener Weltausstellung ausgestellt, evtl. ist bei dieser Gelegenheit der Kontakt zur Witkowitzer Gewerkschaft entstanden.12Der Aufsatz zählt zu den stattlichsten, aufwändigsten Geschenken seiner Art und wurde vom Wiener Medailleur, Ziseleur und Elfenbeinschnitzer Carl Waschmann (1848 bis 1905), einem Lehrer an der Fachschule für Bronzearbeiten und Ziseleure in Wien, geschaffen (signiert "fecit C. Waschmann"). Waschmann hat im Jahre 1900 auf der Wiener Weltausstellung ausgestellt, evtl. ist bei dieser Gelegenheit der Kontakt zur Witkowitzer Gewerkschaft entstanden.
2626
2727
28- Hergestellt ...28- Hergestellt ...
29 + wer: [Karl Waschmann (1848-1905)](https://westfalen.museum-digital.de/people/123929)29 + wer: [Waschmann, Carl](https://westfalen.museum-digital.de/people/180186)
30 + wann: 190130 + wann: 1901
31 + wo: [Wien](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=30)31 + wo: [Wien](https://westfalen.museum-digital.de/oak?ort_id=30)
32 32
55## Schlagworte55## Schlagworte
5656
57- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)57- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)
58- [Tafelaufsatz](https://westfalen.museum-digital.de/tag/6780)
5859
59___60___
6061
6162
62Stand der Information: 2024-04-02 20:03:5963Stand der Information: 2022-06-20 20:05:22
63[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)64[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
6465
65___66___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren