museum-digitalwestfalen
STRG + Y
de
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen Museale Sammlungen [030006118001] Archiv 2023-07-18 12:01:39 Vergleich

Ölgemälde "Zeche Rossenray" von Ria Picco-Rückert

AltNeu
1# Zeche Rossenray1# Ölgemälde "Zeche Rossenray" von Ria Picco-Rückert
22
3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)3[Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen](https://westfalen.museum-digital.de/institution/61)
4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)4Sammlung: [Museale Sammlungen](https://westfalen.museum-digital.de/collection/616)
5Inventarnummer: 0300061180015Inventarnummer: 030006118001
66
7Beschreibung7Beschreibung
8Öl auf Karton, links unten Signatur und Jahreszahl "1957". Blatt ist auf Karton geklebt.8Das Motiv wurde mit Ölfarben auf cremefarbenes, festes Papier gemalt. Das Blatt ist im Querformat und wird vollständig durch das Motiv ausgefüllt. Die Farben sind stark gelbstichig. Unten links im Bild ist es signiert und datiert. Das Blatt ist auf einen größeren, cremefarbenen Karton aufgeklebt.
99
10Dargestellt sind die Tagesanlagen (Gebäude) einer Zechenanlage. Markant sind zwei zentral stehende Schachtgebäude (Malakowtürme) mit Spitzdächern.10Dargestellt sind die oberirdischen Gebäude (Tagesanlagen) einer Zechenanlage. Im Vordergrund ist ein grob flächig gemaltes Feld. Hinter einem angedeuteten Zaun stehen verdchiedene eingeschossige, aber unterschiedlich hohe Häuser. Hinter diesen ragen mittig zwei Malakowtürme mit Satteldächern auf, sowie links davon zwei Schornsteine. Diese hohen Strukturen werden durch gespannte Seile stabilisiert. Aus den Schronsteinen sowie weiteren Teilen der Anlage steigen Rauchwolken hervor.
11
12Beschriftung/Aufschrift
13handschriftlich mit Farbe unten links "Ria Picco-Rückert // 1957"
1114
12Material/Technik15Material/Technik
13Papier, Ölfarbe *16Papier * gemalt (Ölmalerei)
1417
15Maße18Maße
16Breite: 570 mm19Breite: 733 mm
17Höhe: 440 mm20Höhe: 629 mm
1821
19___22___
2023
3033
31## Teil von34## Teil von
3235
33- [Malerei/Graphik](https://westfalen.museum-digital.de/series/72)36- [Objekte vorwiegend aus Zellstoff](https://westfalen.museum-digital.de/series/176)
3437
35## Links/Dokumente38## Links/Dokumente
3639
3841
39## Schlagworte42## Schlagworte
4043
41- [Förderturm](https://westfalen.museum-digital.de/tag/20987)44- [Förderanlage](https://westfalen.museum-digital.de/tag/1727)
42- [Kunst](https://westfalen.museum-digital.de/tag/2761)45- [Gebäude](https://westfalen.museum-digital.de/tag/3387)
43- [Malakoffturm](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113870)46- [Malakoffturm](https://westfalen.museum-digital.de/tag/113870)
47- [Schornstein](https://westfalen.museum-digital.de/tag/621)
4448
45___49___
4650
4751
48Stand der Information: 2023-07-18 12:01:3952Stand der Information: 2024-04-02 20:04:06
49[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)53[CC0 @ Montanhistorisches Dokumentationszentrum (montan.dok)](https://creativecommons.org/publicdomain/zero/1.0/)
5054
51___55___
Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Objekt aus: Deutsches Bergbau-Museum Bochum – Leibniz-Forschungsmuseum für Georessourcen

Das Deutsche Bergbau-Museum Bochum – gegründet 1930 – ist eines von acht Forschungsmuseen der Leibniz-Gemeinschaft. Erforscht, vermittelt und bewahrt...

Das Museum kontaktieren